. . . . . . . "8056943"^^ . . "Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland"@de . "Die Synode der EKD ist ein Organ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Aufgaben der Synode sind in Artikel 23 der Grundordnung der EKD beschrieben. Sie beschlie\u00DFt Kirchengesetze und w\u00E4hlt zusammen mit der Kirchenkonferenz den Rat der EKD. Sie tagt einmal j\u00E4hrlich f\u00FCr eine knappe Woche, jeweils auf Einladung einer ihrer Gliedkirchen in einer anderen deutschen Stadt. Eine au\u00DFerordentliche Synode kann auf Antrag von 30 Mitgliedern einberufen werden. Dies war zum Beispiel in den Jahren 1971, 1973, 1974, 1980, 1985, 1997 und 2003 der Fall. Im Jahre 1991 gab es sogar drei Tagungen."@de . . "Die Synode der EKD ist ein Organ der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Aufgaben der Synode sind in Artikel 23 der Grundordnung der EKD beschrieben. Sie beschlie\u00DFt Kirchengesetze und w\u00E4hlt zusammen mit der Kirchenkonferenz den Rat der EKD. Laut Artikel 24 der Grundordnung besteht die Synode aus insgesamt 126 Mitgliedern. Von diesen werden 106 Synodale von den Synoden der 20 Gliedkirchen gew\u00E4hlt, weitere 20 Synodale beruft der Rat der EKD unter besonderer Ber\u00FCcksichtigung von Pers\u00F6nlichkeiten, die f\u00FCr das Leben der Gesamtkirche und die Arbeit der kirchlichen Werke Bedeutung haben. F\u00FCr jeden Synodalen werden zwei Stellvertreter gew\u00E4hlt bzw. berufen. Die Amtszeit der Synode betr\u00E4gt sechs Jahre. Sie tagt einmal j\u00E4hrlich f\u00FCr eine knappe Woche, jeweils auf Einladung einer ihrer Gliedkirchen in einer anderen deutschen Stadt. Eine au\u00DFerordentliche Synode kann auf Antrag von 30 Mitgliedern einberufen werden. Dies war zum Beispiel in den Jahren 1971, 1973, 1974, 1980, 1985, 1997 und 2003 der Fall. Im Jahre 1991 gab es sogar drei Tagungen. Au\u00DFerdem nehmen in jedem Jahr insgesamt acht Jugenddelegierte unter 30 Jahren an der Synode teil, von denen vier von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend sowie je zwei von der Evangelischen Studentengemeinde und der Studentenmission in Deutschland entsandt werden. Die Synode der EKD wird vom Pr\u00E4sidium geleitet, an dessen Spitze der bzw. die Pr\u00E4ses steht. Pr\u00E4ses ist seit 2013 Irmgard Schwaetzer, Vizepr\u00E4ses sind Elke K\u00F6nig und Oberkirchenrat Klaus Eberl. Dem Pr\u00E4sidium geh\u00F6ren dar\u00FCber hinaus vier Beisitzer an. Der Sitz der gemeinsamen Gesch\u00E4ftsstelle der Synode der EKD, der Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen und der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands befindet sich im Kirchenamt der EKD. Leiterin der gemeinsamen Gesch\u00E4ftsstelle ist seit 2010 Heidi Heine, die von 1989 bis 2001 schon einmal die Leitung der EKD-Synodengesch\u00E4ftsstelle innehatte."@de . "148919188"^^ .