. . . . "154346350"^^ . . "Das Stadtmuseum Damme wurde 1991 im ehemaligen Bahnhof der im nieders\u00E4chsischen Landkreis Vechta gelegenen Stadt Damme eingerichtet und 1992 er\u00F6ffnet. Das Museum hat mehrere Ausstellungsschwerpunkte. Dazu z\u00E4hlen Exponate zum \u201E\u00E4ltesten Bohlenweg der Welt\u201C, Artefakte aus den umliegenden Grabst\u00E4tten des Neolithikums und der Bronzezeit, Ausstellungsst\u00FCcke zur Dersaburg und dem Territorialstreit der F\u00FCrstbisch\u00F6fe von Osnabr\u00FCck und M\u00FCnster im Stadtgebiet (1252-1802 bzw. 1831) und die Darstellung der Entwicklung des Dammer \u201ECarnevals\u201C mit der Dammer Carnevalsgesellschaft von 1614. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Eisenerzbergbau der Jahre 1939 bis 1967, eine Industrie, in der zeitweise tausend Besch\u00E4ftigte arbeiteten und die ein Zwanzigstel der deutschen Erzf\u00F6rderung lieferte."@de . "52520197"^^ . . . "52.520197 8.191027" . "9355310"^^ . "landmark"^^ . "8.19103"^^ . "Das Stadtmuseum Damme wurde 1991 im ehemaligen Bahnhof der im nieders\u00E4chsischen Landkreis Vechta gelegenen Stadt Damme eingerichtet und 1992 er\u00F6ffnet. Das Museum hat mehrere Ausstellungsschwerpunkte. Dazu z\u00E4hlen Exponate zum \u201E\u00E4ltesten Bohlenweg der Welt\u201C, Artefakte aus den umliegenden Grabst\u00E4tten des Neolithikums und der Bronzezeit, Ausstellungsst\u00FCcke zur Dersaburg und dem Territorialstreit der F\u00FCrstbisch\u00F6fe von Osnabr\u00FCck und M\u00FCnster im Stadtgebiet (1252-1802 bzw. 1831) und die Darstellung der Entwicklung des Dammer \u201ECarnevals\u201C mit der Dammer Carnevalsgesellschaft von 1614. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Eisenerzbergbau der Jahre 1939 bis 1967, eine Industrie, in der zeitweise tausend Besch\u00E4ftigte arbeiteten und die ein Zwanzigstel der deutschen Erzf\u00F6rderung lieferte. Zahlreiche mesolithische Fundstellen, davon 42 kartiert, sind aus dem zu dieser Zeit noch erheblich gr\u00F6\u00DFeren D\u00FCmmergebiet bekannt. Der \u00E4lteste Bohlenweg entstand um 4550 v. Chr. und geh\u00F6rt zu den Bohlenwegen im Campemoor. Zwischen Dievenmoor und Hunteburger Stra\u00DFe fand man in den 1930er Jahren einen weiteren Bohlen- und Pfahlweg durch das Moor, der zwischen 500 und 300 v. Chr. gebaut worden war. Hinzu kamen das \u201EH\u00FCnengrab\u201C in Neuenwalde, das gleichfalls aus dem Neolithikum stammt, sowie das bronzezeitliche Urnengr\u00E4berfeld vom Mahnenberg in Bergfeine (Ortsteil von Damme), eine Art Friedhof, der fast ein Jahrtausend lang in Gebrauch war. 1937 wurden im D\u00FCmmer Siedlungsreste (Huntedorf I) ausgegraben, die sp\u00E4ter auf die Zeit zwischen 5000 und 4000 v. Chr. datiert wurden. Gef\u00F6rdert wird das Museum durch eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe des 1897 gegr\u00FCndeten Heimat- und Versch\u00F6nerungsvereins \u201EOldenburgische Schweiz\u201C."@de . . . "52.5202"^^ . . . "Stadtmuseum Damme"@de . "8191027"^^ . "DE-NI"^^ . . . . . . .