. "Skycruise Switzerland"@de . . "919203"^^ . . . . "Skycruise Switzerland"@de . . . . . . . . . "Skycruise Switzerland war ein schweizerisches Unternehmen mit Sitz in Lindau ZH, das Luftschiffe betrieb. Das Unternehmen wurde am 3. September 1996 urspr\u00FCnglich als Skyship Cruise durch Christian Schulthess gegr\u00FCndet. Skyship Cruise war damals der Erstkunde der in der Entwicklung befindlichen Zeppelin NT, welches das Unternehmen plante, ab 1998 in der Schweiz f\u00FCr touristische Zwecke einzusetzen. und wollte eigentlich den damals noch in der Entwicklung befindlichen Zeppelin NT betreiben. Die Entwicklung und Zulassung des Luftschiffs verz\u00F6gerte sich jedoch, sodass das Unternehmen alternativ im Jahr 2002 ein SkyShip 600 (N605SK) anschaffte und in der ersten Saison betrieb. 2003 war das Schiff ebenfalls f\u00FCr Rundfl\u00FCge \u00FCber der Schweiz unterwegs. Skycruise bezeichnet seine Luftschiffe h\u00E4ufig selbst als Zeppeline, es handelt sich jedoch um Prallluftschiffe. Die Firma besitzt mittlerweile zwei SkyShip 600 B-Luftschiffe. Eines davon ist das ehemalige Trainingsluftschiff \u201ECharly\u201C der Cargolifter AG, das 2003 aus dem Insolvenzbestand gekauft wurde. \u201ECharly\u201C hatte, da ihm die Verl\u00E4ngerung bzw. Neuausstellung der deutschen Zulassung (D-LCLA) und der Rundflugbetrieb in der Gegend um Berlin vom deutschen Luftfahrtbundesamt verweigert worden war, im Fr\u00FChjahr 2004 die amerikanische Zulassung N601SK bekommen und war im Sommer 2004 in Buochs/Schweiz f\u00FCr Rundfl\u00FCge eingesetzt worden. Es war eigens eine deutsche Tochterfirma Skycruise Germany f\u00FCr den geplanten Rundflugbetrieb bei Berlin mit Sitz in Wildau gegr\u00FCndet worden. Beide Luftschiffe hatten zuvor gemeinsam in der Cargolifter-Luftschiffhalle \u00FCberwintert. Im Sommer 2004 waren beide Luftschiffe dann \u00FCber Athen bei den Olympischen Spielen im Einsatz. Sie dienten zur polizeilichen \u00DCberwachung, aber auch f\u00FCr die \u00DCbertragung von Fernsehbildern. Nach dem Ende seines Athen-Einsatzes wurde \u201ECharly\u201C (N601SK) zerlegt und per Schiff in die USA transportiert. Dort sollte er wieder zusammengesetzt und anschliessend nach Mexiko \u00FCberf\u00FChrt werden, um f\u00FCr Luftwerbung und Rundfl\u00FCge zu dienen. Angeblich steht das Luftschiff jedoch noch verpackt in den USA (Stand Sept. 2005). Das erste Schiff sollte eigentlich schon nach den Olympischen Spielen im September 2004 in die Schweiz zur\u00FCckkehren und dort Rundfahrten machen, jedoch verweigerten die Beh\u00F6rden die Betriebsgenehmigung. Das erste Schiff wurde nach seiner \u00DCberwinterung in Athen im April 2005 nach Friedrichshafen in die Zeppelin-Luftschiffhalle zur Jahresinspektion gebracht. Es bekam dann am 6. Mai 2005 nach einigem Hin und Her mit dem Bundesamt f\u00FCr Zivilluftfahrt (BAZL) die vorl\u00E4ufige Schweizer Zulassung HB-QIZ, g\u00FCltig bis Ende Oktober 2005. Vorher fuhr es mit der amerikanischen Kennung N605SK. Seitdem werden mit ihm Rundfahrten ab Buochs angeboten. Am 23. Juli 2005 wurde an Bord auch eine Trauung durchgef\u00FChrt. Hauptproblem f\u00FCr die Zulassungschwierigkeiten mit den deutschen und schweizerischen Luftfahrtbeh\u00F6rden seit Beginn des Flugbetriebes ist nach Presseangaben nicht das Luftschiff selbst, sondern vor allem formale Hindernisse, wie die fachkundige Aufsicht durch die Luftfahrtbeh\u00F6rden, die in der Schweiz \u00FCber keine Luftschiff-Spezialisten verf\u00FCgen, oder in Deutschland der fehlende Nachweis geeigneter Infrastruktur zur Wartung und f\u00FCr Reparaturen, sprich einer Luftschiffhalle mit entsprechender Werkstatt. Es gab auch Probleme mit dem Schutzverband der Bev\u00F6lkerung um den Flugplatz Buochs (SBFB), der den Betrieb nicht zuletzt aus L\u00E4rmschutzgr\u00FCnden einschr\u00E4nken wollte. Laut einer Pressemeldung der Schw\u00E4bischen Zeitung online vom 28. Oktober 2005 wurde das Luftschiff an diesem Tag der Friedrichshafener Zeppelinhalle erwartet. Dort \u00FCberwinterte es mit dem einzigen zu dieser Zeit dort stationierten Zeppelin NT. Am 13. Mai 2006 wurde der Flugbetrieb in Buochs wieder aufgenommen. Mitte des Jahres wurde bekanntgegeben, dass das Luftschiff wieder in den USA registriert werden muss, da zum 1.7. neue europ\u00E4ische Auflagen wirtschaftlich nicht umzusetzen waren. Die Kennung lautet wieder N605SK. Ab Ende Juli des Jahres wurde ein Europatournee als Werbetr\u00E4ger f\u00FCr \u0160koda Auto durchgef\u00FChrt. Ende 2006 befand sich das Luftschiff in England, wo es im Hangar No. 1 in Cardington gewartet wurde. Von dort aus startete es am 9. November 2006 unter der Bezeichnung \"Spirit of Dubai\" Richtung Dubai zu den Palm Islands. Mitte 2007 sollte es nach Aussagen von Skycrusie wieder nach Europa zur\u00FCckkehren. Im Sommer 2009 war das Skyship mit der Seriennummer 5 in der Zeppelinhalle in Friedrichshafen abgestellt."@de . "1996"^^ . . . . . . . "Skycruise Switzerland war ein schweizerisches Unternehmen mit Sitz in Lindau ZH, das Luftschiffe betrieb. Das Unternehmen wurde am 3. September 1996 urspr\u00FCnglich als Skyship Cruise durch Christian Schulthess gegr\u00FCndet. Skyship Cruise war damals der Erstkunde der in der Entwicklung befindlichen Zeppelin NT, welches das Unternehmen plante, ab 1998 in der Schweiz f\u00FCr touristische Zwecke einzusetzen. und wollte eigentlich den damals noch in der Entwicklung befindlichen Zeppelin NT betreiben. Die Entwicklung und Zulassung des Luftschiffs verz\u00F6gerte sich jedoch, sodass das Unternehmen alternativ im Jahr 2002 ein SkyShip 600 (N605SK) anschaffte und in der ersten Saison betrieb. 2003 war das Schiff ebenfalls f\u00FCr Rundfl\u00FCge \u00FCber der Schweiz unterwegs."@de . . . "2009"^^ . "156902196"^^ . . . . . .