. . "53.8337"^^ . "13.6545"^^ . . . "Der Silberhort von Anklam, auch Silberschatz von Anklam, ist ein 2010 geborgener Lesefund, der zu gro\u00DFen Teilen aus Hacksilber besteht. Er wurde im Umfeld der arch\u00E4ologischen Untersuchungen f\u00FCr die Trasse der Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung (OPAL) in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt. Zu den Fundst\u00FCcken geh\u00F6ren 82 fr\u00FChmittelalterliche M\u00FCnzen (f\u00FCnf sind vollst\u00E4ndig erhalten) und M\u00FCnzfragmente sowie ein massiver, im Wolgagebiet hergestellter, Silberarmring. Die Funde sollen auf k\u00FCnftigen Ausstellungen im Arch\u00E4ologischen Landesmuseum zu sehen sein."@de . . "13654477"^^ . . "2013-12-15"^^ . . "http://www.kulturwerte-mv.de/cms2/LAKD1_prod/LAKD1/de/Landesarchaeologie/_Service/Bisherige_Funde_des_Monats/2010/10_-_Noch_ganz_frisch_Fruehmittelalterlicher_Silberhortfund/index.jsp"^^ . "Der Silberhort von Anklam, auch Silberschatz von Anklam, ist ein 2010 geborgener Lesefund, der zu gro\u00DFen Teilen aus Hacksilber besteht. Er wurde im Umfeld der arch\u00E4ologischen Untersuchungen f\u00FCr die Trasse der Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung (OPAL) in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt. Zu den Fundst\u00FCcken geh\u00F6ren 82 fr\u00FChmittelalterliche M\u00FCnzen (f\u00FCnf sind vollst\u00E4ndig erhalten) und M\u00FCnzfragmente sowie ein massiver, im Wolgagebiet hergestellter, Silberarmring. 2008 wurde nahe Butzow bei Anklam im damaligen Landkreis Ostvorpommern ein bronze- und slawenzeitlicher Siedlungsbereich ausgegraben. Bei Prospektionen im Umfeld der Ausgrabung wurden eine M\u00FCnze und zehn M\u00FCnzfragmente gefunden und als Hinweise auf ein Hacksilberdepot gedeutet. 2009 wurde eine weitere M\u00FCnze gefunden. Bei einer systematischen Nachsuche im Jahr 2010 wurden weitere M\u00FCnzen und M\u00FCnzfragmente sowie vier Barrenfragmente und ein nicht ganz vollst\u00E4ndiger Armring vom Permer Typ gefunden. Die Funde waren auf einer Fl\u00E4che von 20 m mal 30 m verstreut. Durch Vermessung der Einzelfunde konnte eine Konzentration ermittelt werden, in deren Zentrum die Bodenscherbe eines fr\u00FChslawischen Tongef\u00E4\u00DFes gefunden wurde. Damit konnte der urspr\u00FCngliche Ort des vollst\u00E4ndig zerpfl\u00FCgten Hacksilberdepots am Rand der slawischen Siedlung festgestellt werden. Obwohl die Silberst\u00FCcke wenige Zentimeter tief in der Humusschicht eines Ackers lagen, sind sie sehr gut erhalten. Bei den 82 M\u00FCnzen und M\u00FCnzfragmenten mit einer Gesamtmasse von 200 Gramm handelt es sich um persische und arabische Pr\u00E4gungen aus dem 7. bis 9. Jahrhundert. Die \u00E4ltesten M\u00FCnzen wurden w\u00E4hrend der Regierungszeit des sassanidischen Gro\u00DFk\u00F6nigs Chosrau II. gepr\u00E4gt. Wahrscheinlich wurde die M\u00FCnzen von Handel treibenden Wikingern in die Region gebracht. Diese unterhielten in der n\u00E4heren Umgebung bei Menzlin, im Gebiet des heutigen Fl\u00E4chennaturdenkmals Altes Lager, einen Handelsplatz. Die Funde sollen auf k\u00FCnftigen Ausstellungen im Arch\u00E4ologischen Landesmuseum zu sehen sein."@de . "8013132"^^ . "53833679"^^ . "Noch ganz frisch: Fr\u00FChmittelalterlicher Silberhortfund"^^ . . "Sensationeller Silberhortfund geborgen"^^ . "http://www.uni-greifswald.de/index.php?id=24671"^^ . "2012-06-18"^^ . "DE-MV"^^ . . . "Landesamt f\u00FCr Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern"^^ . "Silberhort von Anklam"@de . . . . . "Fund des Monats Oktober 2010"^^ . . "157721410"^^ . "landmark"^^ . "53.833679 13.654477" .