"Unter Schluff (auch Silt) versteht man in den Geowissenschaften unverfestigte klastische Sedimente (Feinb\u00F6den) und Sedimentgesteine, die zu mindestens 95 % aus Komponenten mit einer Korngr\u00F6\u00DFe von 0,002 bis 0,063 Millimeter bestehen. Dieses Korngr\u00F6\u00DFenintervall nimmt damit eine Mittelstellung zwischen dem gr\u00F6beren Sand und dem feineren Ton ein und bildet einen wichtigen Anteil an den bindigen B\u00F6den, die umgangssprachlich als Lehm bezeichnet werden. Schluff bezeichnet auch den Siltanteil an einem Korngemisch aus verschiedenen Gr\u00F6\u00DFen. Als Kurzbezeichnung f\u00FCr den Schluff dient ein gro\u00DFes \u201EU\u201C."@de . . . . . . . . . . "Unter Schluff (auch Silt) versteht man in den Geowissenschaften unverfestigte klastische Sedimente (Feinb\u00F6den) und Sedimentgesteine, die zu mindestens 95 % aus Komponenten mit einer Korngr\u00F6\u00DFe von 0,002 bis 0,063 Millimeter bestehen. Dieses Korngr\u00F6\u00DFenintervall nimmt damit eine Mittelstellung zwischen dem gr\u00F6beren Sand und dem feineren Ton ein und bildet einen wichtigen Anteil an den bindigen B\u00F6den, die umgangssprachlich als Lehm bezeichnet werden. Schluff bezeichnet auch den Siltanteil an einem Korngemisch aus verschiedenen Gr\u00F6\u00DFen. Als Kurzbezeichnung f\u00FCr den Schluff dient ein gro\u00DFes \u201EU\u201C."@de . . . . . . "157625210"^^ . . "Schluff"@de . "101849"^^ . . . . .