"Schalldeckel"@de . . "Ein Schalldeckel, auch als Kanzelhimmel, Kanzelhaube oder Kanzeldeckel bezeichnet, dient in christlichen Kirchen dazu, die Worte des Priesters bzw. Pfarrers bei der Predigt gezielt in Richtung der Gl\u00E4ubigen zu reflektieren. Er befindet sich \u00FCber der Kanzel und sorgt daf\u00FCr, dass die Predigt bei lautem Sprechen in der ganzen Kirche verstanden werden kann. \n* Schalldeckel in der St.-Jakobi-Kirche in Stralsund \n* Schalldeckel im Dom zu Kalmar \n* Schalldeckel in der Kirche von Voigdehagen \n* Quadratischer Schalldeckel in der St.-Nikolai-Kirche in Altef\u00E4hr \n* Au\u00DFenkanzel am Dom von Prato in Italien"@de . . "780701"^^ . . "Ein Schalldeckel, auch als Kanzelhimmel, Kanzelhaube oder Kanzeldeckel bezeichnet, dient in christlichen Kirchen dazu, die Worte des Priesters bzw. Pfarrers bei der Predigt gezielt in Richtung der Gl\u00E4ubigen zu reflektieren. Er befindet sich \u00FCber der Kanzel und sorgt daf\u00FCr, dass die Predigt bei lautem Sprechen in der ganzen Kirche verstanden werden kann. Mit der Entwicklung der Elektroakustik und dem Einbau von Mikrofonen und Lautsprechern in die Kirchen verloren die Schalldeckel ihren Sinn. Moderne Kanzeln haben keinen Schalldeckel mehr, da die fr\u00FChen Reflexionen (R\u00FCckw\u00FCrfe) vom Deckel die elektroakustische Mikrofon\u00FCbertragung der Sprache st\u00F6ren. Eine besondere Art von Schalldeckel findet sich im Bayreuther Festspielhaus. Dort ist das f\u00FCrs Publikum unsichtbare Orchester mit einer h\u00F6lzernen halbrunden Blende abgedeckt, die den im Orchesterraum erzeugten Schall zun\u00E4chst in Richtung B\u00FChne wirft, wo er sich mit dem Schall der von dort kommenden Gesangsstimmen vermischt. \n* Schalldeckel in der St.-Jakobi-Kirche in Stralsund \n* Schalldeckel im Dom zu Kalmar \n* Schalldeckel in der Kirche von Voigdehagen \n* Quadratischer Schalldeckel in der St.-Nikolai-Kirche in Altef\u00E4hr \n* Au\u00DFenkanzel am Dom von Prato in Italien"@de . "148926780"^^ . . . . . . . . . . . .