. . "Satellit (Astronomie)"@de . . . . . . . . . . "158128798"^^ . "4179141-1" . . "s"^^ . . . . "121962"^^ . . . . . . . . . . "Ein Satellit (umgangssprachlich meist Mond) ist in der Astronomie ein nat\u00FCrlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes Objekt \u2013 wie eine Galaxie, einen Planeten, einen Zwergplaneten oder auch einen Kleink\u00F6rper wie einen Asteroiden \u2013 befindet. Demgegen\u00FCber stehen die k\u00FCnstlichen Satelliten in der Raumfahrt.Nat\u00FCrliche Satelliten von Planeten und kleineren Objekten werden auch als \u201EMonde\u201C (nach dem Mond der Erde) oder \u201ETrabanten\u201C (slaw.: \u201EBegleiter\u201C) bezeichnet; zu weiteren Details der Begriffsherkunft siehe unten im Abschnitt Geschichte. Bei Galaxien, die Satelliten eines anderen Sternsystems sind, sprechen Astronomen von Satellitengalaxien."@de . . . "Ein Satellit (umgangssprachlich meist Mond) ist in der Astronomie ein nat\u00FCrlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes Objekt \u2013 wie eine Galaxie, einen Planeten, einen Zwergplaneten oder auch einen Kleink\u00F6rper wie einen Asteroiden \u2013 befindet. Demgegen\u00FCber stehen die k\u00FCnstlichen Satelliten in der Raumfahrt.Nat\u00FCrliche Satelliten von Planeten und kleineren Objekten werden auch als \u201EMonde\u201C (nach dem Mond der Erde) oder \u201ETrabanten\u201C (slaw.: \u201EBegleiter\u201C) bezeichnet; zu weiteren Details der Begriffsherkunft siehe unten im Abschnitt Geschichte."@de . . . .