"51.2133"^^ . "4485362.0"^^ . . . . "11071"^^ . "8.55772"^^ . . "DE/276"^^ . "DE-NN"^^ . . . "DE-NN"^^ . . "weitere 29 km bis Essen-Rellinghausen als Landeswasserstra\u00DFe"^^ . . . . . "M\u00FClheim"^^ . . . . . "Kilometrierungsbezug der Ruhr"@de . "51.4508"^^ . . . "7.0"^^ . . . . . . . "960.0"^^ . . "202"^^ . "Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und \u00F6stlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km\u00B2. Der Fluss verl\u00E4uft \u00FCber rund 124 km auf dem Gebiet des Regionalverbands Ruhr und ist f\u00FCr die gr\u00F6\u00DFte Agglomeration Deutschlands namensgebend. Dessen Name erkl\u00E4rt sich daraus, dass die Industrialisierung im ausgehenden 18. Jahrhundert im Bereich des Flusses, wo die Kohle dicht unter der Erdoberfl\u00E4che gelagert ist, begann. Eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung des Flusses liegt heute in der Trink- und Brauchwasserversorgung des Ruhrgebiets, f\u00FCr die der Ruhrverband zust\u00E4ndig ist, sowie in der Energiegewinnung. Im 19. Jahrhundert war die Ruhr zeitweilig die meistbefahrene Wasserstra\u00DFe Deutschlands. Gegenw\u00E4rtig findet G\u00FCterverkehr nur noch auf den letzten zw\u00F6lf Flusskilometern zwischen dem M\u00FClheimer Rhein-Ruhr-Hafen und dem Rhein statt. Das Tal der Ruhr ist ein Naherholungsgebiet f\u00FCr die Metropolregion Rhein-Ruhr. Im Unterlauf betr\u00E4gt die mittlere Abflussmenge der Ruhr am Pegel M\u00FClheim 76 m\u00B3/s. Der von wasserwirtschaftlichen Ma\u00DFnahmen unbeeinflusste, nat\u00FCrliche Abfluss betr\u00E4gt an der M\u00FCndung im Mittel 81,6 m\u00B3/s; nach diesen Werten ist die Ruhr nach ihrer Wasserf\u00FChrung der sechstgr\u00F6\u00DFte Nebenfluss des Rheins."@de . . "Verlaufskarte Ruhr2.png"^^ . . . "g"^^ . "Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und \u00F6stlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km\u00B2. Der Fluss verl\u00E4uft \u00FCber rund 124 km auf dem Gebiet des Regionalverbands Ruhr und ist f\u00FCr die gr\u00F6\u00DFte Agglomeration Deutschlands namensgebend. Dessen Name erkl\u00E4rt sich daraus, dass die Industrialisierung im ausgehenden 18. Jahrhundert im Bereich des Flusses, wo die Kohle dicht unter der Erdoberfl\u00E4che gelagert ist, begann."@de . . . . . "Ruhr"^^ . . . . . . . . . . "4420"^^ . "DE-NW"^^ . . . . . . . . . . . "6.72306"^^ . "219321"^^ . . . "674"^^ . "77.0"^^ . . "175"^^ . . "4050923-0" . "51.2129"^^ . . . "960.0"^^ . "\u2299"@de . . . "8.56058"^^ . . . "17061996"^^ . "Ruhr"@de . . . . "158872024"^^ . "4.48536e+12"^^ . . . . . . . . "132"^^ . . . "1991"^^ . "7.0"^^ . "77.0"^^ . . . . . . . . "12.21"^^ . . "1011994"^^ . . "673"^^ . . . . "ca."^^ . . . "landmark"^^ . "Ruhr"@de . . "51.2129"^^ . "Rhein//Nordsee"^^ . . "51.212916666666665 8.560583333333334" . . . . . "DE-NW"^^ . "239445365" . "8.56058"^^ . "DE-NW"^^ .