"11655"^^ . . "52.168 11.655" . . . "52.168"^^ . . "11.655"^^ . "DE-ST"^^ . . . . "Der Rothenseer Busch war ein Auwald auf dem heutigen Gebiet der Stadt Magdeburg. Er lag \u00F6stlich der Schrote und westlich des Dorfes Rothensee. Im S\u00FCden reichte er etwa bis zur heutigen Curiestra\u00DFe. Der Wald wurde 1377 erstmals urkundlich erw\u00E4hnt und geh\u00F6rte dem Magdeburger Magdalenenkloster. Durch den Rothenseer Busch f\u00FChrte als Verbindungsstra\u00DFe nach Rothensee der Sch\u00F6ppensteg. 1803 wurde der Wald auf Anordnung des Dompropstes weitgehend abgeholzt. Restliche Best\u00E4nde wurden 1813 durch das franz\u00F6sische Milit\u00E4r eingeschlagen, um ein freies Schussfeld f\u00FCr die Festung Magdeburg zu erhalten. Teile des Waldes dienten bereits fr\u00FCh als Ausflugsziel der Magdeburger. In einem Teil des Gebiets entstand der Vogelgesang-Park Magdeburg. Im \u00DCbrigen wird das Gebiet heute durch Wohn- u Gewerbebebauung genutzt."@de . "Der Rothenseer Busch war ein Auwald auf dem heutigen Gebiet der Stadt Magdeburg. Er lag \u00F6stlich der Schrote und westlich des Dorfes Rothensee. Im S\u00FCden reichte er etwa bis zur heutigen Curiestra\u00DFe. Der Wald wurde 1377 erstmals urkundlich erw\u00E4hnt und geh\u00F6rte dem Magdeburger Magdalenenkloster. Durch den Rothenseer Busch f\u00FChrte als Verbindungsstra\u00DFe nach Rothensee der Sch\u00F6ppensteg. 1803 wurde der Wald auf Anordnung des Dompropstes weitgehend abgeholzt. Restliche Best\u00E4nde wurden 1813 durch das franz\u00F6sische Milit\u00E4r eingeschlagen, um ein freies Schussfeld f\u00FCr die Festung Magdeburg zu erhalten."@de . . "130610216"^^ . "649777"^^ . "52168"^^ . "landmark"^^ . . . "Rothenseer Busch"@de .