. "12.9216"^^ . . . . "50.8342"^^ . "12.9216"^^ . "Roter Turm (Chemnitz)"@de . . . "Der Rote Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Chemnitz und deren \u00E4ltestes erhaltenes Bauwerk. Er wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts errichtet und diente zun\u00E4chst als Bergfried, um die umliegenden Siedlungen zu sch\u00FCtzen, sp\u00E4ter war er der Sitz des Stadtvogtes. Vermutlich war der Turm schon um 1230 in die Chemnitzer Stadtbefestigungsanlage eingebunden. Der Name des Turmes wird auf die dominante rote Farbe des verwendeten Baumaterials zur\u00FCckgef\u00FChrt. Der Hauptk\u00F6rper des Bauwerkes wurde aus \u00FCberwiegend rotfarbigen Variet\u00E4ten des Chemnitzer Porphyrtuffs errichtet. Bausteine dieser Farbe finden sich vorrangig in den \u00E4ltesten Geb\u00E4uden von Chemnitz. Dieses Gestein, eine dem Ignimbrit nahestehende Tuffart, ist \u00FCber Jahrhunderte das Hauptbaugestein in der Stadt und ihrer Region gewesen. Zum Ende des 15. Jahrhunderts erhielt er sein aufgesetztes Backsteingeschoss, das von einer roten Eindeckung mit Dachziegeln \u00FCberdacht war. Der Turm selbst war bis Mitte des 19. Jahrhunderts verputzt und vermutlich wei\u00DF abgef\u00E4rbt. Bis etwa 1900 wurden der Turm und dessen Anbau als Gef\u00E4ngnis genutzt. Diese Funktion rettete den Roten Turm im fr\u00FChen 19. Jahrhundert vor dem Abriss, als die Chemnitzer Stadtbefestigungsanlagen abgetragen wurden. Insassen des Roten Turmes in dessen Zeit als Gef\u00E4ngnis waren unter anderem August Bebel und Karl St\u00FClpner. Mit der Neubebauung der Theaterstra\u00DFe am Ende des 19. Jahrhunderts verschwand der bis dahin freistehende Rote Turm hinter einer H\u00E4userzeile, sodass vom Turm nur noch die Turmhaube zu sehen war. Bei einem der Luftangriffe auf Chemnitz am Ende des Zweiten Weltkrieges brannte der Turm aus. Zwischen 1957 und 1959 wurde er wieder aufgebaut."@de . "158174695"^^ . . . . . "Der Rote Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Chemnitz und deren \u00E4ltestes erhaltenes Bauwerk. Er wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts errichtet und diente zun\u00E4chst als Bergfried, um die umliegenden Siedlungen zu sch\u00FCtzen, sp\u00E4ter war er der Sitz des Stadtvogtes. Vermutlich war der Turm schon um 1230 in die Chemnitzer Stadtbefestigungsanlage eingebunden. Bei einem der Luftangriffe auf Chemnitz am Ende des Zweiten Weltkrieges brannte der Turm aus. Zwischen 1957 und 1959 wurde er wieder aufgebaut."@de . "DE-SN"^^ . "50.8342"^^ . . . "50.83423333333333 12.921577777777777" . "1306785"^^ . . "landmark"^^ . . . . . .