. . . . . "Die Rheingauer Weinwoche in Wiesbaden, umgangssprachlich nur als \u201EWeinfest\u201C bezeichnet, findet allj\u00E4hrlich vom zweiten Freitag im August an zehn aufeinander folgenden Tagen auf dem Schlo\u00DFplatz und dem Dern'schen Gel\u00E4nde statt, das hinter dem Neuen Rathaus liegt. Die \u201El\u00E4ngste Weintheke der Welt\u201C ist auch, gemessen an den 118 St\u00E4nden (davon 98 Weinst\u00E4nde) und \u00FCber tausend angebotenen Weinen der Region des Rheingaus, das \u201Egr\u00F6\u00DFte Weinfest der Welt\u201C. Vorwiegend wird Riesling ausgeschenkt, j\u00E4hrlich ca. 250.000 Flaschen. 2015 wurde das Weinfest zum 40. Mal ausgerichtet. Neben den Wein- und Essensst\u00E4nden gibt es vor den Stufen des Neuen Rathauses, vor der Marktkirche und auf dem Dernschen Gel\u00E4nde drei B\u00FChnen, auf denen bis abends 22 Uhr Musik gespielt wird.Traditionell gibt es auf dem Weinfest nur"@de . "Die Rheingauer Weinwoche in Wiesbaden, umgangssprachlich nur als \u201EWeinfest\u201C bezeichnet, findet allj\u00E4hrlich vom zweiten Freitag im August an zehn aufeinander folgenden Tagen auf dem Schlo\u00DFplatz und dem Dern'schen Gel\u00E4nde statt, das hinter dem Neuen Rathaus liegt. Die \u201El\u00E4ngste Weintheke der Welt\u201C ist auch, gemessen an den 118 St\u00E4nden (davon 98 Weinst\u00E4nde) und \u00FCber tausend angebotenen Weinen der Region des Rheingaus, das \u201Egr\u00F6\u00DFte Weinfest der Welt\u201C. Vorwiegend wird Riesling ausgeschenkt, j\u00E4hrlich ca. 250.000 Flaschen. 2015 wurde das Weinfest zum 40. Mal ausgerichtet. Neben den Wein- und Essensst\u00E4nden gibt es vor den Stufen des Neuen Rathauses, vor der Marktkirche und auf dem Dernschen Gel\u00E4nde drei B\u00FChnen, auf denen bis abends 22 Uhr Musik gespielt wird.Traditionell gibt es auf dem Weinfest nur einen einzigen Bierstand, n\u00E4mlich den des Ratskellers aus dem angrenzenden Rathaus. Die Rheingauer Weinwoche lockt j\u00E4hrlich \u00FCber 400.000 G\u00E4ste an."@de . . "154217990"^^ . "1466012"^^ . . . . . . . . "Rheingauer Weinwoche"@de . . . .