. . . . . . . . . . . . "Pro-Drop-Sprache (von engl. pro-drop kurz f\u00FCr pronoun dropping, \u201EAuslassen eines Pronomens\u201C) oder Nullsubjektsprache bezeichnet in den Sprachwissenschaften Sprachen, in denen (Subjekt- )Pronomina in bestimmten syntaktischen Positionen zur Konstitution eines grammatikalisch vollst\u00E4ndigen Satzes nicht explizit realisiert sein m\u00FCssen. Diese leere Subjektstelle vor dem finiten Verb bezeichnet und kennzeichnet die Generative Grammatik mit \u201Epro\u201C."@de . . "Pro-Drop-Sprache"@de . . . . . . . "2794000"^^ . "Pro-Drop-Sprache (von engl. pro-drop kurz f\u00FCr pronoun dropping, \u201EAuslassen eines Pronomens\u201C) oder Nullsubjektsprache bezeichnet in den Sprachwissenschaften Sprachen, in denen (Subjekt- )Pronomina in bestimmten syntaktischen Positionen zur Konstitution eines grammatikalisch vollst\u00E4ndigen Satzes nicht explizit realisiert sein m\u00FCssen. Diese leere Subjektstelle vor dem finiten Verb bezeichnet und kennzeichnet die Generative Grammatik mit \u201Epro\u201C."@de . . "154152158"^^ .