"66728"^^ . . "Postleitzahl (Niederlande)"@de . . "Anfang 1978 wurde die Postleitzahl in den Niederlanden eingef\u00FChrt. Die niederl\u00E4ndische Postleitzahl besteht aus vier Ziffern und zwei Buchstaben. Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Region, die letzten beiden Ziffern das Dorf bzw. den Ortsteil. Die beiden Buchstaben bezeichnen das Stadtviertel und die Stra\u00DFe."@de . . . . . . . . "154000566"^^ . . . "Anfang 1978 wurde die Postleitzahl in den Niederlanden eingef\u00FChrt. Die niederl\u00E4ndische Postleitzahl besteht aus vier Ziffern und zwei Buchstaben. Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Region, die letzten beiden Ziffern das Dorf bzw. den Ortsteil. Die beiden Buchstaben bezeichnen das Stadtviertel und die Stra\u00DFe. Einzelne Stra\u00DFen besitzen oft verschiedene Postleitzahlen (niederl\u00E4ndisch: Postcode) f\u00FCr die geraden und die ungeraden Hausnummern auf jeweils einer Stra\u00DFenseite; au\u00DFerdem werden l\u00E4ngere Stra\u00DFen in Teilst\u00FCcke unterteilt, die f\u00FCr die Postzustellung eine Einheit bilden. Zusammen mit der Hausnummer bildet die niederl\u00E4ndische Postleitzahl einen eindeutigen Code f\u00FCr jede Adresse; dieser eindeutige Code wird auch f\u00FCr andere Zwecke genutzt; zum Beispiel lassen sich manche Fahrradbesitzer den Code in den Fahrradrahmen stanzen, damit ein aufgefundenes Fahrrad dem Besitzer zugeordnet werden kann. In den Niederlanden k\u00F6nnen auch Daten gekauft werden, in denen die Postleitzahl mit den geographischen (x,y) Koordinaten des Reichsdreiecksystem verbunden ist. An diese Postleitzahlen sind wiederum allerhand Daten gekoppelt, beispielsweise die Anzahl der Wohnungen, die zu dieser Postleitzahl geh\u00F6ren. Diese Daten werden oft ben\u00F6tigt, um mit Hilfe von Geoinformationssystemen Aussagen \u00FCber die Einwohner der Niederlande zu treffen und etwas \u00FCber ihre Umgebung zu erfahren, zum Beispiel Grundst\u00FCckspreise, Einwohnerdichte etc."@de . . . .