. "Photon Antibunching"@de . "9783519132226" . . "4359944"^^ . "Springer" . "Unter Photon Antibunching versteht man das Nicht-Auftreten von zeitlichen Korrelationen einzelner Photonen aus derselben Quelle. Antibunching ist ein rein quantenmechanischer Effekt und tritt bei klassischen Lichtquellen (wie thermischen Lichtquellen und Lasern) nicht auf. Durch Messung von Antibunching kann der nichtklassische Charakter einer Lichtquelle nachgewiesen werden. Der Effekt wurde 1977 von Leonard Mandel und seinen Mitarbeitern H. Jeff Kimble, M. Dagenais demonstriert. f\u00FCr ist damit kleiner als 1. auf, stellt jedoch ein anderes Ph\u00E4nomen dar."@de . . . . "Vieweg+Teubner Verlag" . "156038913"^^ . "1999"^^ . "Unter Photon Antibunching versteht man das Nicht-Auftreten von zeitlichen Korrelationen einzelner Photonen aus derselben Quelle. Antibunching ist ein rein quantenmechanischer Effekt und tritt bei klassischen Lichtquellen (wie thermischen Lichtquellen und Lasern) nicht auf. Durch Messung von Antibunching kann der nichtklassische Charakter einer Lichtquelle nachgewiesen werden. Der Effekt wurde 1977 von Leonard Mandel und seinen Mitarbeitern H. Jeff Kimble, M. Dagenais demonstriert. Es wird z.B. f\u00FCr eine Einzelphotonenquelle Licht von einem einzelnen Atom ausgesandt. Dabei entstehen zeitliche L\u00FCcken, da das Atom erst wieder angeregt werden muss, bevor ein weiteres Photon ausgesandt werden kann. Die zeitliche Korrelation f\u00FCr ist damit kleiner als 1. Manche Autoren definieren das Antibunching durch eine Sub-Poisson-Statistik, die bedeutet, dass die Varianz kleiner als f\u00FCr eine Poisson-Verteilung ist. Dies tritt zwar meist gleichzeitig mit auf, stellt jedoch ein anderes Ph\u00E4nomen dar."@de . . "Elements of Quantum Optics"@de . "2007"^^ . . . . . "Harry Paul"^^ . "9783540742098" . "Photonen: Eine Einf\u00FChrung in die Quantenoptik"@de . . "Pierre Meystre, Murray Sargent III"^^ . .