. . "Das Personalpronomen (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus lat. pronomen personale; deutsch auch pers\u00F6nliches F\u00FCrwort) geh\u00F6rt zu den ver\u00E4nderlichen (flektierbaren) Wortarten. Es handelt sich um Pronomen mit definiter Bedeutung; zum einen sind dies solche, die Personen als eindeutig gegeben identifizieren, weil sie Beteiligte der Sprechsituation sind: \n* ich f\u00FCr den Sprecher, \n* du, Sie und ihr f\u00FCr den oder die Adressaten. Zum anderen sind es Pronomen, die dazu verwendet werden, Personen und Dinge au\u00DFerhalb der Sprechsituation zu bezeichnen, die durch ihre Vorerw\u00E4hnung an anderer (meist vorausgehender) Stelle im Text bestimmbar sind (siehe dazu Anapher). Personalpronomina kommen in der Regel an den gleichen Stellen im Satz vor wie (definite) volle Nominalphrasen, mit Ausnahme der Funktion als adverbialer Bestimmung."@de . . . . . . "Personalpronomen"@de . . . . "Das Personalpronomen (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus lat. pronomen personale; deutsch auch pers\u00F6nliches F\u00FCrwort) geh\u00F6rt zu den ver\u00E4nderlichen (flektierbaren) Wortarten. Es handelt sich um Pronomen mit definiter Bedeutung; zum einen sind dies solche, die Personen als eindeutig gegeben identifizieren, weil sie Beteiligte der Sprechsituation sind: \n* ich f\u00FCr den Sprecher, \n* du, Sie und ihr f\u00FCr den oder die Adressaten. Personalpronomina kommen in der Regel an den gleichen Stellen im Satz vor wie (definite) volle Nominalphrasen, mit Ausnahme der Funktion als adverbialer Bestimmung."@de . . . "157637026"^^ . . . . "228366"^^ .