. . "schwedischer Maler"^^ . . . . . . "66407632" . . . . . "schwedischer Maler"^^ . . "Nils"^^ . . "1853-02-01"^^ . "Nils Blomm\u00E9r (* 12. Juni 1816 in Blommer\u00F6d, Schonen; \u2020 1. Februar 1853 in Rom; eigentlich Nils Jakob Olsson) war ein schwedischer Maler, der haupts\u00E4chlich in Paris und Rom t\u00E4tig war. Blomm\u00E9r startete seine Laufbahn als Malerlehrling und begann 1839 an der schwedischen Kunstakademie. 1847 erhielt er ein gener\u00F6ses Stipendium, worauf er nach Paris in die Schule von L\u00E9on Cogniet zog. Blomm\u00E9r war Naturmystiker und beeinflusst von den Str\u00F6mungen seiner Zeit. Die Neuromantiker Geijer, Atterbom und Stagnelius hatten einen gro\u00DFen Einfluss auf Blomm\u00E9rs Schaffen. Aus diesem Grund malte er mehrere Tafeln zum Thema Elfen, zum Beispiel Wiesenelfen von 1850. Inspiriert wurde Blomm\u00E9r auch durch den \u00F6sterreichischen Maler Moritz von Schwind und dessen Motiven aus dem Volksglauben. Blomm\u00E9r war \u00FCberzeugt davon, dass die Natur eine Seele besitzt, die sich in den Sagengestalten zeigt."@de . . . "Blomm\u00E9r"^^ . "2138334"^^ . . "Nils Blomm\u00E9r (* 12. Juni 1816 in Blommer\u00F6d, Schonen; \u2020 1. Februar 1853 in Rom; eigentlich Nils Jakob Olsson) war ein schwedischer Maler, der haupts\u00E4chlich in Paris und Rom t\u00E4tig war. Blomm\u00E9r startete seine Laufbahn als Malerlehrling und begann 1839 an der schwedischen Kunstakademie. 1847 erhielt er ein gener\u00F6ses Stipendium, worauf er nach Paris in die Schule von L\u00E9on Cogniet zog."@de . "Nils Blomm\u00E9r"^^ . . "157834887"^^ . . "Blomm\u00E9r, Nils"@de . . "p"^^ . . . . . . "Nils Blomm\u00E9r"@de . . "1816-06-12"^^ . "188438211" . "nr/2002/38084" . . . . . .