. "153947445"^^ . . . . . . "Menschikow-Palais (russisch \u041C\u0435\u043D\u0448\u0438\u043A\u043E\u0432\u0441\u043A\u0438\u0439 \u0434\u0432\u043E\u0440\u0435\u0446) ist ein barockes Palais und der erste gro\u00DFe Steinbau in der zeitweiligen russischen Hauptstadt Sankt Petersburg. Es wurde f\u00FCr deren ersten Generalgouverneur Alexander Danilowitsch Menschikow errichtet. Der auf der Wassiljewski-Insel an der Gro\u00DFen Newa gelegene dreist\u00F6ckige Palast mit der Adresse \"Universitetskaja nab. (\u0423\u043D\u0438\u0432\u0435\u0440\u0441\u0438\u0442\u0435\u0442\u0441\u043A\u0430\u044F \u043D\u0430\u0431\u0435\u0440\u0435\u0436\u043D\u0430\u044F - Universit\u00E4tskai) 15\" wurde ab 1713 nach urspr\u00FCnglichen Pl\u00E4nen des italienischen Architekten Giovanni Maria Fontana gebaut und wurde bis ca. 1720 von dem Hamburger Architekten Gottfried Sch\u00E4del vollendet. Das Palais wurde im Innern luxuri\u00F6s ausgestattet. Dazu wurden \u00FCber 30.000 Delfter Kacheln, aufw\u00E4ndigen Holzt\u00E4felungen und Parkettb\u00F6den eingebaut. Der d\u00E4nische Gesandte in Russland, meinte, dass alle Reicht\u00FCmer aus polnischen Schl\u00F6ssern k\u00E4men. Aber auch Peter der Gro\u00DFe hatte Menschikow schon vorgeworfen, dass er Polen ausgepl\u00FCndert h\u00E4tte. Hinter der Dreifl\u00FCgelanlage befanden sich urspr\u00FCnglich noch ausgedehnte barocke Gartenanlagen, die aber sp\u00E4ter der Bebauung zum Opfer fielen. Vor dem Geb\u00E4ude, das durch eine sp\u00E4tere Erh\u00F6hung des Stra\u00DFenniveaus etwas von seiner urspr\u00FCnglichen Imposanz eingeb\u00FC\u00DFt hat, konnten Schiffe anlegen. So wurde das Geb\u00E4ude in seiner Anfangsphase bis zur Fertigstellung des Winterpalais auch gelegentlich von Zar Peter dem Gro\u00DFen f\u00FCr Staatsempf\u00E4nge genutzt. Als nach dem Tod von Zar Peter dem Gro\u00DFen sein Freund, Berater und G\u00FCnstling Menschikow 1727 in Ungnade fiel, wurde der Palast enteignet und ab 1732 dem Ersten Kadettenkorps, einer Eliteschule f\u00FCr den russischen Adel, zur Verf\u00FCgung gestellt. Die Schule, die sowohl eine milit\u00E4rische wie auch eine musische Bildung vermittelte (aus ihr ging 1756 unter Zarin Elisabeth I. das erste st\u00E4ndige russische Theater hervor), nutzte das Geb\u00E4ude bis zum Ende der Zarenzeit 1918. Hierzu erfolgte bis 1735 ein Umbau und eine Erweiterung durch den Architekten Domenico Trezzini. Nach einer langj\u00E4hrigen aufw\u00E4ndigen Renovierung wurde 1981 im Palais eine Zweigstelle des Staatlichen Eremitage-Museums untergebracht. Es werden Objekte der russischen Kultur im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts ausgestellt. Hierzu wurde ein Teil der Wohnr\u00E4ume des F\u00FCrsten Menschikow originalgetreu wiederhergestellt und kann besichtigt werden. Ungew\u00F6hnlich sind die vier R\u00E4ume, die mit Fliesen aus holl\u00E4ndischen und St. Petersburger Manufakturen ausgekleidet sind."@de . "59.93888888888889 30.295833333333334" . "4061320"^^ . "Menschikow-Palais"@de . "30.2958"^^ . . "30.2958"^^ . . "landmark"^^ . "59.9389"^^ . . . "g"^^ . "RU"^^ . . . . . "Menschikow-Palais (russisch \u041C\u0435\u043D\u0448\u0438\u043A\u043E\u0432\u0441\u043A\u0438\u0439 \u0434\u0432\u043E\u0440\u0435\u0446) ist ein barockes Palais und der erste gro\u00DFe Steinbau in der zeitweiligen russischen Hauptstadt Sankt Petersburg. Es wurde f\u00FCr deren ersten Generalgouverneur Alexander Danilowitsch Menschikow errichtet."@de . . . . "59.9389"^^ . . . . "4813239-1" . . . . . .