. . . "3325286"^^ . . "Lucky Imaging"@de . . . . . . . . . . "Lucky imaging ist eine Variante der Speckle-Interferometrie und wird haupts\u00E4chlich in der Astrofotografie benutzt. Die Technik dahinter steckt in einer Kamera, die ausreichend kurze Belichtungszeiten erlaubt. Die Belichtungszeiten sind dann ausreichend kurz, wenn die von der Erdatmosph\u00E4re verursachten optischen St\u00F6rungen sich in dieser Zeitspanne nicht oder nur minimal \u00E4ndern. Beim Lucky imaging mit Belichtungszeiten von typischerweise einigen zehn Millisekunden werden aus vielen \u2013 oft mehreren Tausend \u2013 Einzelbildern die besten beispielsweise 10 % aller Bilder ausgew\u00E4hlt. Diese werden an einem Referenzpunkt markiert und daraus mit der Shift und Add Methode eine endg\u00FCltiges Bild erzeugt. Das Ergebnis f\u00FChrt zu einem Bild mit verbesserter Aufl\u00F6sung im Vergleich zu einer entsprechend lang belichteten Aufnahme. Die Tatsache, dass die von der Erdatmosph\u00E4re verursachten optischen St\u00F6rungen zuf\u00E4llig zwischen geringen und starken St\u00F6rungen schwanken, erlaubt die Auswahl genau der Aufnahmen mit den geringsten optischen St\u00F6rungen; daher die damit verbundene Bezeichnung Lucky imaging f\u00FCr die w\u00E4hrend der Bilderstellung stattfindende Beschr\u00E4nkung auf die gegl\u00FCckten Aufnahmen."@de . . . . "158580272"^^ . . . "Lucky imaging ist eine Variante der Speckle-Interferometrie und wird haupts\u00E4chlich in der Astrofotografie benutzt. Die Technik dahinter steckt in einer Kamera, die ausreichend kurze Belichtungszeiten erlaubt. Die Belichtungszeiten sind dann ausreichend kurz, wenn die von der Erdatmosph\u00E4re verursachten optischen St\u00F6rungen sich in dieser Zeitspanne nicht oder nur minimal \u00E4ndern."@de . . .