"Ljudmila Stanislawowna Smirnowa (russisch \u041B\u044E\u0434\u043C\u0438\u043B\u0430 \u0421\u0442\u0430\u043D\u0438\u0441\u043B\u0430\u0432\u043E\u0432\u043D\u0430 \u0421\u043C\u0438\u0440\u043D\u043E\u0432\u0430; * 21. Juli 1949 in Leningrad) ist eine ehemalige russische Eiskunstl\u00E4uferin, die im Paarlauf f\u00FCr die Sowjetunion startete. Smirnowa begann 1955 mit dem Eiskunstlaufen. Ihr erster Eiskunstlaufpartner war Andrei Suraikin. Das Paar wurde zum st\u00E4rksten Konkurrenten f\u00FCr die \u00FCberragenden Irina Rodnina und Alexei Ulanow. Angefangen bei ihrem Deb\u00FCt bei Welt- und Europameisterschaften im Jahr 1970 bis einschlie\u00DFlich 1972 beendeten Smirnowa und Suraikin alle drei Weltmeisterschaften (Ljubljana 1970, Lyon 1971, Calgary 1972) und alle drei Europameisterschaften (Leningrad 1970, Z\u00FCrich 1971, G\u00F6teborg 1972) auf dem Silberrang hinter Rodnina und Ulanow. Auch bei den Olympischen Spielen 1972 in Sapporo ergab sich diese Rangfolge. Smirnowa verliebte sich in Alexei Ulanow. Dies f\u00FChrte zur Trennung beider Eiskunstlaufpaare. Die Trennungen waren schon vor den Olympischen Spielen 1972 beschlossene Sache. Ljudmila Smirnowa heiratete Alexei Ulanow und startete ab 1973 mit ihm zusammen im Paarlauf. Bei der Europameisterschaft in K\u00F6ln und der Weltmeisterschaft in Bratislava gewannen Smirnowa und Ulanow die Silbermedaille, beide Male hinter Rodnina und ihrem neuen Partner Alexander Saizew. Bei der Europameisterschaft 1974 in Zagreb reichte es nur zur Bronzemedaille hinter ihren Landsleuten und Romy Kermer und Rolf Oesterreich aus der DDR. Das DDR-Paar konnten sie bei der Weltmeisterschaft in M\u00FCnchen wieder bezwingen und wurden erneut Vize-Weltmeister hinter Rodnina und Saizew. Daraufhin beendeten Smirnowa und Ulanow 1974 ihre aktive Eiskunstlaufkarriere. Smirnowa studierte an der russischen staatlichen p\u00E4dagogischen Universit\u00E4t Herzen in Leningrad. Sie trainierte Kinder und wurde Direktorin einer Eiskunstlaufschule in ihrer Heimatstadt Sankt Petersburg."@de . "Smirnowa"^^ . "Ljudmila Stanislawowna Smirnowa"@de . "z"^^ . "russische Eiskunstl\u00E4uferin"^^ . . . "150046939"^^ . "Ljudmila Stanislawowna"^^ . . "Maja Belenkaja"^^ . "Paarlauf"^^ . . "Ljudmila Stanislawowna Smirnowa (russisch \u041B\u044E\u0434\u043C\u0438\u043B\u0430 \u0421\u0442\u0430\u043D\u0438\u0441\u043B\u0430\u0432\u043E\u0432\u043D\u0430 \u0421\u043C\u0438\u0440\u043D\u043E\u0432\u0430; * 21. Juli 1949 in Leningrad) ist eine ehemalige russische Eiskunstl\u00E4uferin, die im Paarlauf f\u00FCr die Sowjetunion startete. Smirnowa begann 1955 mit dem Eiskunstlaufen. Ihr erster Eiskunstlaufpartner war Andrei Suraikin. Das Paar wurde zum st\u00E4rksten Konkurrenten f\u00FCr die \u00FCberragenden Irina Rodnina und Alexei Ulanow. Angefangen bei ihrem Deb\u00FCt bei Welt- und Europameisterschaften im Jahr 1970 bis einschlie\u00DFlich 1972 beendeten Smirnowa und Suraikin alle drei Weltmeisterschaften (Ljubljana 1970, Lyon 1971, Calgary 1972) und alle drei Europameisterschaften (Leningrad 1970, Z\u00FCrich 1971, G\u00F6teborg 1972) auf dem Silberrang hinter Rodnina und Ulanow. Auch bei den Olympischen Spielen 1972 in Sapporo ergab sich diese Rangfolge."@de . . "48000.0"^^ . . . . . . "1.58"^^ . "1974"^^ . . . . "Ljudmila Smirnowa"@de . . . . . . . "737929"^^ . . . . . . "Smirnowa, Ljudmila Stanislawowna"@de . "Ljudmila Stanislawowna Smirnowa"@de . "Ljudmila Stanislawowna Smirnowa"^^ . "158.0"^^ . . "1949-07-21"^^ . . . . . . "russische Eiskunstl\u00E4uferin"^^ . . "48.0"^^ . . . "Spartak Leningrad"^^ .