"Large Electron-Positron Collider"@de . "Der Large Electron-Positron Collider (LEP, deutsche Bezeichnung Gro\u00DFer Elektron-Positron-Speicherring) war ein Teilchenbeschleuniger am Europ\u00E4ischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. Er war von 1989 bis 2000 in Betrieb und diente als Collider f\u00FCr Elektronen und Positronen mit Schwerpunktsenergien von bis zu 209 GeV in der letzten Ausbaustufe LEP2 (siehe auch Colliding-Beam-Experiment). An ihm waren vier gro\u00DFe Experimente in Betrieb: ALEPH, Delphi, L3 und OPAL, die in den elf Jahren Betrieb einige wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse erbrachten: Mit ihnen wurde die genaue Masse der W- und Z-Bosonen ermittelt und bewiesen, dass genau drei leichte Neutrinoarten existieren."@de . . . . "s"^^ . . . . . . . "129542"^^ . "4386182-9" . . . . "149420009"^^ . . "Der Large Electron-Positron Collider (LEP, deutsche Bezeichnung Gro\u00DFer Elektron-Positron-Speicherring) war ein Teilchenbeschleuniger am Europ\u00E4ischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf. Er war von 1989 bis 2000 in Betrieb und diente als Collider f\u00FCr Elektronen und Positronen mit Schwerpunktsenergien von bis zu 209 GeV in der letzten Ausbaustufe LEP2 (siehe auch Colliding-Beam-Experiment). An ihm waren vier gro\u00DFe Experimente in Betrieb: ALEPH, Delphi, L3 und OPAL, die in den elf Jahren Betrieb einige wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse erbrachten: Mit ihnen wurde die genaue Masse der W- und Z-Bosonen ermittelt und bewiesen, dass genau drei leichte Neutrinoarten existieren. Der LEP hatte einen Umfang von 27 Kilometern und lag zwischen 50 und 175 Meter unter der Erdoberfl\u00E4che in einem Tunnel an der Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich. Der Tunnel wurde umgebaut, um darin ab 2008 den Nachfolger des LEP, den Large Hadron Collider betreiben zu k\u00F6nnen. Am 10. September 2008 wurde der Betrieb der neuen Anlage aufgenommen."@de . . . .