"Der Lange Donnerstag war ein Vorsto\u00DF in Deutschland zur Lockerung des Ladenschlussgesetzes. Am 5. Oktober 1989 fand der erste sogenannte \u201Elange Donnerstag\u201C statt; die Gesch\u00E4fte durften (im Gegensatz zu den anderen Wochentagen, an denen um 18:30 Uhr geschlossen werden musste, samstags um 14:00 Uhr) nun an Donnerstagen bis 20:30 Uhr \u00F6ffnen. Umgangssprachlich wurde dieser Tag von den betroffenen Mitarbeitern oft als Schlado (Schei\u00DF langer Donnerstag) bezeichnet, in manchen Regionen, z. B. im Ruhrgebiet aber auch als Scheilado (Schei\u00DF langer Donnerstag)."@de . . . "157805074"^^ . "1137431"^^ . "Langer Donnerstag"@de . . "Der Lange Donnerstag war ein Vorsto\u00DF in Deutschland zur Lockerung des Ladenschlussgesetzes. Am 5. Oktober 1989 fand der erste sogenannte \u201Elange Donnerstag\u201C statt; die Gesch\u00E4fte durften (im Gegensatz zu den anderen Wochentagen, an denen um 18:30 Uhr geschlossen werden musste, samstags um 14:00 Uhr) nun an Donnerstagen bis 20:30 Uhr \u00F6ffnen. Umgangssprachlich wurde dieser Tag von den betroffenen Mitarbeitern oft als Schlado (Schei\u00DF langer Donnerstag) bezeichnet, in manchen Regionen, z. B. im Ruhrgebiet aber auch als Scheilado (Schei\u00DF langer Donnerstag). Im Juni 1996 beschloss der Bundestag unter anderem, dass ab 1. November 1996 die Gesch\u00E4fte montags bis freitags von 6:00 bis 20:00 Uhr \u00F6ffnen durften; der lange Donnerstag entfiel. Seit 2003 durfte auch samstags bis 20.00 Uhr ge\u00F6ffnet werden. Unterdessen ist die Liberalisierung der Ladenschlussgesetze weiter vorangeschritten. Abgesehen von Sonn- und Feiertagen besteht in vielen Bundesl\u00E4ndern keine Vorschrift mehr zur Festlegung der Laden\u00F6ffnungszeiten. Einige Gesch\u00E4fte haben daher inzwischen auch rund um die Uhr ge\u00F6ffnet. Der Begriff Schlado, oder auch Schlamo (f\u00FCr den Montag) ist in der Bankenbranche heute noch gel\u00E4ufig."@de . . . . .