. . . . "2610"^^ . . . "4165171-6" . "Kontradiktion"@de . . . "157604334"^^ . . "Kontradiktorisch (widerspr\u00FCchlich) wird eine Beziehung zweier Aussagen genannt, bei der sowohl von der Wahrheit der einen Aussage auf die Falschheit der anderen geschlossen werden kann als auch von der Falschheit der einen Aussage auf die Wahrheit der anderen. Beispielsweise kann man \n* einerseits schlie\u00DFen, dass, wenn die Aussage \u201EDie Welt ist nicht rund\u201C wahr ist, die Aussage \u201EDie Welt ist rund\u201C falsch sein muss; \n* andererseits dass, wenn die Aussage \u201EDie Welt ist nicht rund\u201C falsch ist, die Aussage \u201EDie Welt ist rund\u201C wahr sein muss. W\u00E4hrend diese beiden Aussagen auf Grund ihrer Form kontradiktorisch sind (die eine ist die Verneinung der anderen), sind viele Paare von Aussagen aus inhaltlichen Gr\u00FCnden kontradiktorisch. Inhaltlich widerspr\u00FCchlich sind zum Beispiel die Aussagen \u201EDas Kind ist gesund\u201C und \u201EDas Kind ist krank\u201C, weil, wer nicht gesund, krank, und wer nicht krank, gesund ist. Ob zwei Aussagen zueinander kontradiktorisch sind, h\u00E4ngt haupts\u00E4chlich von der inhaltlichen Bedeutung (Intension) der beteiligten Pr\u00E4dikatoren ab, hier von den Pr\u00E4dikatoren \u201Egesund\u201C und \u201Ekrank\u201C. Eine Kontradiktion (von lateinisch contradicere: dagegensprechen, widersprechen), auch Widerspruch genannt, ist eine Aussage, die behauptet, dass zwei kontradiktorische Aussagen zugleich zutreffen, ist also mit anderen Worten die Konjunktion zweier widerspr\u00FCchlicher Aussagen, zum Beispiel die Aussage \u201EDie Erde ist rund, und die Erde ist nicht rund\u201C oder der Ausdruck . In der klassischen Logik ist ein Widerspruch immer falsch und somit ein Falsum (lateinisch falsum \u2013 das Falsche). Im weiteren Sinn werden daher oft alle Aussagen, die aus rein formallogischen Gr\u00FCnden immer falsch sind, Kontradiktion genannt, auch wenn sie nicht die Gestalt einer Konjunktion haben. Das g\u00E4ngige Symbol f\u00FCr eine Kontradiktion ist . Von der kontradiktorischen Beziehung zu unterscheiden ist die kontr\u00E4re Beziehung, die genau dann zwischen zwei Aussagen besteht, wenn beide zwar nicht zugleich wahr, aber zugleich falsch sein k\u00F6nnen. Kontr\u00E4r sind beispielsweise die Aussagen \u201EHugo ist \u00FCbergewichtig\u201C und \u201EHugo ist untergewichtig\u201C: Es ist nicht m\u00F6glich, dass beides zugleich zutrifft, sehr wohl aber k\u00F6nnen beide Aussagen falsch sein \u2013 im Beispiel etwa dann, wenn Hugo normalgewichtig ist. Die kontradiktorische Beziehung ist in dem Sinn st\u00E4rker als die kontr\u00E4re Beziehung, als man bei letzterer zwar von der Wahrheit einer der beiden Aussagen auf die Falschheit der anderen Aussage schlie\u00DFen kann, der Schluss von der Falschheit einer der beiden Aussagen auf die Wahrheit der anderen aber nicht m\u00F6glich ist: So darf man zwar von der Wahrheit der Aussage \u201EHugo ist \u00FCbergewichtig\u201C auf die Falschheit der kontr\u00E4ren Aussage \u201EHugo ist untergewichtig\u201C schlie\u00DFen, aber daraus, dass die Aussage \u201EHugo ist \u00FCbergewichtig\u201C falsch ist, folgt nicht zwingend, dass die Aussage \u201EHugo ist untergewichtig\u201C wahr ist. Thematisch verwandt mit der Kontradiktion ist die Redefigur des Oxymoron. Einen kontr\u00E4ren Gegensatz zur Kontradiktion bildet die Tautologie, einen zum Oxymoron kontr\u00E4ren Gegensatz bildet die Redefigur des Pleonasmus."@de . . . "s"^^ . "Kontradiktorisch (widerspr\u00FCchlich) wird eine Beziehung zweier Aussagen genannt, bei der sowohl von der Wahrheit der einen Aussage auf die Falschheit der anderen geschlossen werden kann als auch von der Falschheit der einen Aussage auf die Wahrheit der anderen. Beispielsweise kann man \n* einerseits schlie\u00DFen, dass, wenn die Aussage \u201EDie Welt ist nicht rund\u201C wahr ist, die Aussage \u201EDie Welt ist rund\u201C falsch sein muss; \n* andererseits dass, wenn die Aussage \u201EDie Welt ist nicht rund\u201C falsch ist, die Aussage \u201EDie Welt ist rund\u201C wahr sein muss. ."@de . . . . . . . .