"50.331583333333334 7.721111111111111" . . "DE-RP"^^ . . "Die Karlsburg, auch Vier-T\u00FCrme-Haus genannt, ist ein Stadtschloss in Bad Ems. Den urspr\u00FCnglichen Bau lie\u00DF 1696 Johann Karl von Th\u00FCngen beginnen, der w\u00E4hrend der Zweiten Wiener T\u00FCrkenbelagerung als kaiserlicher Feldmarschall gek\u00E4mpft hatte. F\u00FCr seine Badeaufenthalte in Bad Ems sollte das Schloss als Unterkunft dienen. Architekt war der kurtrierische Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani. Im Verlauf der franz\u00F6sischen Revolutionskriege wurde das Haus stark verw\u00FCstet und war unbewohnbar. 1804 kam das ruin\u00F6se Haus in den Besitz des oranien-nassauischen Rentmeisters und Badeverwalters Goedecke und ging 1817 durch Kauf an den Badearzt Thilenius \u00FCber. In der nun folgenden Zeit wurde das Geb\u00E4ude umfassend saniert und zu einem Nobelhotel umgebaut.Schlie\u00DFlich ging das Schloss in den Besitz der he"@de . "2896186"^^ . . . "50.3316"^^ . "7.72111"^^ . . "300"^^ . . . . "Karlsburg (Bad Ems)"@de . . . "Die Karlsburg, auch Vier-T\u00FCrme-Haus genannt, ist ein Stadtschloss in Bad Ems. Den urspr\u00FCnglichen Bau lie\u00DF 1696 Johann Karl von Th\u00FCngen beginnen, der w\u00E4hrend der Zweiten Wiener T\u00FCrkenbelagerung als kaiserlicher Feldmarschall gek\u00E4mpft hatte. F\u00FCr seine Badeaufenthalte in Bad Ems sollte das Schloss als Unterkunft dienen. Architekt war der kurtrierische Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani. Im Verlauf der franz\u00F6sischen Revolutionskriege wurde das Haus stark verw\u00FCstet und war unbewohnbar. 1804 kam das ruin\u00F6se Haus in den Besitz des oranien-nassauischen Rentmeisters und Badeverwalters Goedecke und ging 1817 durch Kauf an den Badearzt Thilenius \u00FCber. In der nun folgenden Zeit wurde das Geb\u00E4ude umfassend saniert und zu einem Nobelhotel umgebaut.Schlie\u00DFlich ging das Schloss in den Besitz der herzoglich-nassauischen Dom\u00E4nenverwaltung \u00FCber, die es an den Hotelier Heinrich Becker verpachtete. Von dieser Zeit ab beherbergte das Haus zahlreiche europ\u00E4ische F\u00FCrsten und K\u00FCnstler wie z.B. Zar Alexander II. von Russland, dessen Gattin, Kronprinz Friedrich von Preu\u00DFen oder auch Carl Maria von Weber. Heute beherbergt das Geb\u00E4ude eine Au\u00DFenstelle des Landesbetriebs Daten und Information Rheinland-Pfalz."@de . "142450212"^^ . . . "7.72111"^^ . . "landmark"^^ . . "50.3316"^^ .