"n/79/144768" . "John Maurice"^^ . . "1963-06-27"^^ . . . . . "2015-03-08"^^ . . "27132180" . "2"^^ . "392\u2013415" . "p"^^ . "3"^^ . . . "US-amerikanischer \u00D6konom"^^ . . "John Maurice Clark (* 30. November 1884 in Northampton, Massachusetts; \u2020 27. Juni 1963 in Westport, Connecticut) war ein US-amerikanischer \u00D6konom. Er war der Sohn des US-amerikanischen \u00D6konomen John Bates Clark. Clark gilt als Begr\u00FCnder der Theorie des funktionsf\u00E4higen Wettbewerbs (englisch Workable Competition). Dieser setzt die Messbarkeit des Marktpreises von Produkten eines Monopolisten voraus. Harvey Leibenstein konnte jedoch mit seinen X-Ineffizienzen zeigen, dass diese Messung sehr schwierig ist. John M. Clark stellte dar\u00FCber hinaus 1939 die Gegengiftthese auf."@de . "1940"^^ . "Toward a Concept of Workable Competition"@de . . "2004"^^ . "Clark"^^ . . . "http://www.encyclopedia.com/doc/1G2-3404701386.html"^^ . "310911"^^ . "Band 56"^^ . . . "147564249"^^ . "The American Economic Review"^^ . "englisch"^^ . "US-amerikanischer \u00D6konom"^^ . "Band 30"^^ . . . "1966"^^ . "241\u2013256" . "John Maurice Clark"^^ . "Allocative Efficiency vs. \"X-Efficiency\""@de . . "1884-11-30"^^ . "Encyclopedia of World Biography"^^ . . "John Maurice Clark"^^ . . . "John Maurice Clark"@de . "John Maurice Clark"^^ . . . . . . . "119529114" . "John Maurice Clark (* 30. November 1884 in Northampton, Massachusetts; \u2020 27. Juni 1963 in Westport, Connecticut) war ein US-amerikanischer \u00D6konom. Er war der Sohn des US-amerikanischen \u00D6konomen John Bates Clark. Clark gilt als Begr\u00FCnder der Theorie des funktionsf\u00E4higen Wettbewerbs (englisch Workable Competition). Dieser setzt die Messbarkeit des Marktpreises von Produkten eines Monopolisten voraus. Harvey Leibenstein konnte jedoch mit seinen X-Ineffizienzen zeigen, dass diese Messung sehr schwierig ist. John M. Clark stellte dar\u00FCber hinaus 1939 die Gegengiftthese auf. Clark wurde 1934 in die American Academy of Arts and Sciences gew\u00E4hlt. Zwei Jahre sp\u00E4ter stand er der American Economic Association als gew\u00E4hlter Pr\u00E4sident vor."@de . . . .