. . . "739436"^^ . "p"^^ . . "139218249"^^ . . . . "100563848" . . "nr/93/643" . . "1542"^^ . . . "Johannes Susenbrot (auch Hans Susenbrot, Susenbrat oder Sausenbrat, latinisiert Ioannes Susenbrotus; * 1484 oder 1485 in Wangen im Allg\u00E4u; \u2020 wohl 1542 in Ravensburg) war ein deutscher Lateinlehrer und Lehrbuchautor. In Ravensburg schrieb Susenbrot mehrere lateinische Werke, darunter das Lateinlehrbuch Grammaticae artis institutio. Sein Rhetorik-Lehrbuch Epitome troporum definiert 132 rhetorische Tropen und Figuren und belegt diese mit Ausz\u00FCgen aus antiker Literatur sowie Hinweisen auf antike und zeitgen\u00F6ssische Werke zur Rhetorik."@de . . . . . . . . . "Johannes"^^ . "Susenbrot"^^ . . "1484"^^ . . . . . "um 1542"^^ . "deutscher Lateinlehrer und Lehrbuchautor"^^ . . "Susenbrot, Johannes"@de . . . . . "Johannes Susenbrot"^^ . . . "1484"^^ . . . "deutscher Lateinlehrer und Lehrbuchautor"^^ . . . "Johannes Susenbrot (auch Hans Susenbrot, Susenbrat oder Sausenbrat, latinisiert Ioannes Susenbrotus; * 1484 oder 1485 in Wangen im Allg\u00E4u; \u2020 wohl 1542 in Ravensburg) war ein deutscher Lateinlehrer und Lehrbuchautor. Der in der Freien Reichsstadt Wangen geborene Susenbrot studierte an den Universit\u00E4ten Wien und Basel und lehrte ab 1506 in Leutkirch im Allg\u00E4u, ab 1508 in Pfullendorf und 1512\u20131519 in Schaffhausen. Nach Stationen in Wangen und Basel wurde er 1522 Lateinlehrer an der Lateinschule in Ravensburg. 1525 ging er wieder nach Pfullendorf, kehrte jedoch nach einiger Zeit nach Ravensburg zur\u00FCck. Neben der st\u00E4dtischen Jugend unterrichtete er auch vornehme Sch\u00FCler, darunter Grafen von F\u00FCrstenberg, Zollern und Lupfen und viele Edle, u. a. zwei Ratzenrieder Mitglieder der als Ravensburger Kaufleute reich gewordenen Familie Humpis. In Ravensburg schrieb Susenbrot mehrere lateinische Werke, darunter das Lateinlehrbuch Grammaticae artis institutio. Sein Rhetorik-Lehrbuch Epitome troporum definiert 132 rhetorische Tropen und Figuren und belegt diese mit Ausz\u00FCgen aus antiker Literatur sowie Hinweisen auf antike und zeitgen\u00F6ssische Werke zur Rhetorik. Susenbrot wuchs im katholischen Glauben auf und blieb diesem zeitlebens treu. Im April 1541 beantragte er beim Magistrat der Stadt, dass aufgrund der Pest, an der mehr als 1.000 Einwohner der Stadt gestorben waren, am n\u00E4chsten Marientag ein traditioneller \u201EKreuzgang\u201C in die nahegelegene Abtei Weingarten unternommen werden sollte. Der Rat nahm den Antrag an, verlangte aber, dass niemand zu dieser Wallfahrt gezwungen werden d\u00FCrfe. Wohl 1542 wurde Susenbrot von einem betrunkenen K\u00FCfer namens Konrad J\u00E4ck in Ravensburg mit einem Kolben hinterr\u00FCcks niedergeschlagen und starb sp\u00E4ter an den so zugezogenen Verletzungen. Der T\u00E4ter musste in seiner Urfehde schw\u00F6ren, Ravensburg nie wieder zu betreten, und wurde der Stadt verwiesen. Susenbrots Lehrb\u00FCcher trugen den Namen des Autors in die Schulen Europas. Auch William Shakespeare scheint das Buch Epitome troporum gekannt zu haben, da er mehrfach auf darin zu findende Beispiele zur\u00FCckgreift. Susenbrot galt in England als typischer Schulmeister \u2013 am 12. M\u00E4rz 1615 spielten Studenten des Cambridge Trinity College eine vermutlich von John Chappell verfasste lateinische Kom\u00F6die mit dem Titel Susenbrotus, or Fortunia dem englischen K\u00F6nig James I. in Royston vor. Noch 1660 wird die Epitome von einem englischen P\u00E4dagogen als Schulbuch empfohlen."@de . "Susenbrat, Sausenbrat"@de . . . "Johannes Susenbrot"@de . "85036949" .