"Die Johannes Gillhoff Gesellschaft ist ein eingetragener Verein, der sich der Pflege und Verbreitung des Schaffens und Erbes des niederdeutschen Autors Johannes Gillhoff verschrieben hat. Sitz der Gesellschaft ist das Dorf Glaisin, ein Ortsteil der mecklenburgischen Kleinstadt Ludwigslust im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Gillhoff wurde 1861 in Glaisin geboren. Hauptanliegen der Gesellschaft ist die Aufbereitung der Geschichte der Mecklenburger Auswanderer nach Amerika, die Gillhoff in seinem bekanntesten Werk, dem Roman J\u00FCrnjakob Swehn der Amerikafahrer an einem Einzelbeispiel dargestellt hat. Es werden Kontakte zu Vereinen in den USA und zu den Nachfahren der Auswanderer gepflegt, Lesungen, Vortr\u00E4ge, Fachtagungen und Museumsf\u00FChrungen veranstaltet. Eine st\u00E4ndige Ausstellung zu Leben und Schaffen Johannes Gillhoffs wurde in der Johannes-Gillhoff-Stuv in der ehemaligen Dorfschule eingerichtet. Vor dem Haus erinnert ein Gedenkstein an den Autor. Allj\u00E4hrlich findet in Glaisin der Gillhoff-Tag statt, an dem durch die Gesellschaft der Johannes-Gillhoff-Preis vergeben wird. Vorsitzender der Gesellschaft ist seit 2000 der Publizist Hartmut Brun. Einen \u201Ezuverl\u00E4ssigen\u201C Stellvertreter wei\u00DF Brun mit J\u00FCrgen Behrends an seiner Seite. Behrends war zu DDR-Zeiten f\u00FCr das Ministerium f\u00FCr Staatssicherheit als Inoffizieller Mitarbeiter \u201EIM Hirschmann\u201C t\u00E4tig. Im Juni 2012 geriet die Johannes Gillhoff Gesellschaft in die Kritik, als sie trotz der Proteste aus Politik und Gesellschaft an ihrem Vorhaben festhielt, den Gillhoff-Preis 2012 dem Autor J\u00FCrgen Rogge zu verleihen. Dieser war w\u00E4hrend der DDR-Zeit als Gef\u00E4ngnisarzt Inoffizieller Mitarbeiter im besonderen Einsatz des MfS. Die als Ehrengast geladene Landtags-Vizepr\u00E4sidentin Silke Gajek hat daraufhin ihr Kommen abgesagt, der Autor, Journalist und Gillhoff-Preistr\u00E4ger Ulrich Schacht k\u00FCndigte eine R\u00FCckgabe seines Preises an. Im Juni 2013 geriet die Gillhoff Gesellschaft erneut in die Kritik, als sie trotz der Proteste aus Politik und Gesellschaft J\u00FCrgen Rogge die Laudatio auf den Gillhoff-Preistr\u00E4ger 2013 halten lie\u00DF. Auf dem Gillhoff-Tag 2013 ernannte die Gillhoff-Gesellschaft den fr\u00FCheren Ministerpr\u00E4sidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Harald Ringstorff, zum Ehrenmitglied und \u00FCberreichte ihm bei dieser Gelegenheit ein B\u00FCcherpaket des BS Verlages Rostock. jenes Verlages, der auch J\u00FCrgen Rogges B\u00FCcher verlegt. Zur Diskussion um Rogges Stasi-Vergangenheit \u00E4u\u00DFerte Ringstorff gegen\u00FCber der Schweriner Volkszeitung: Mehr als zwanzig Jahre nach der Wende d\u00FCrfe man \u201Enicht pauschal Menschen verurteilen, die mal eine Unterschrift geleistet haben.\u201C"@de . "145693994"^^ . . . . "Die Johannes Gillhoff Gesellschaft ist ein eingetragener Verein, der sich der Pflege und Verbreitung des Schaffens und Erbes des niederdeutschen Autors Johannes Gillhoff verschrieben hat. Sitz der Gesellschaft ist das Dorf Glaisin, ein Ortsteil der mecklenburgischen Kleinstadt Ludwigslust im Landkreis Ludwigslust-Parchim."@de . . . . "6984198"^^ . "Johannes Gillhoff Gesellschaft"@de . . . .