. . . . "Japaninfo Verlag" . . . "Taka Bluhme-Kojima, Johannes Fr\u00F6hlich"^^ . "Ulm"^^ . . . "2001"^^ . . . "Basisgrammatik der japanischen Gegenwartssprache"@de . . "157893253"^^ . "Reihe Japan Spezial"^^ . . . . "3-924468-26-5" . "1248622"^^ . . "Japanische Grammatik"@de . . "Die Grammatik der japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: \n* Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. \n* Die Satzstellung ist SOP (Subjekt \u2013 Objekt \u2013 Pr\u00E4dikat); das Pr\u00E4dikat steht immer am Ende des Satzes bzw. Nebensatzes. \n* Die Funktion aller anderen Glieder im Satz wird durch Partikeln markiert. \n* Thema und Subjekt sind gleichwertig und werden durch unterschiedliche Partikeln markiert, ein Satz kann sowohl Thema als auch Subjekt enthalten. \n* Die Wortstellung ist linksverzweigend, das hei\u00DFt beschreibende Elemente werden meist vor das gesetzt, was sie bestimmen. \n* Die Sprache besitzt ein komplexes System der H\u00F6flichkeitsebenen. \n* Sie tendiert zu indirekten Formulierungen und Ellipsen (Auslassung von Satzteilen). Von den modernen Sprachen ist die Grammatik der Koreanischen Sprache am \u00E4hnlichsten, obwohl sich beide Sprachen vom Wortschatz stark unterscheiden. Daher sind sich die Sprachwissenschaftler uneinig, ob beide Sprachen in eine Familie einzuordnen sind oder nicht. Die japanische Sprache wird als SOP-Sprache klassifiziert, allerdings ist diese Einteilung nicht v\u00F6llig zutreffend. Das Pr\u00E4dikat steht zwar immer an letzter Stelle, allerdings hat nicht jeder japanische Satz ein Subjekt. Oft wird durch das Thema ausgedr\u00FCckt, wo in einem deutschen Satz ein Subjekt stehen w\u00FCrde und die Subjektpartikel ga markiert in manchen Konstruktionen ein Objekt. Da Thema, Subjekt und Objekt durch Partikeln eindeutig markiert sind, kann au\u00DFerdem deren Reihenfolge ver\u00E4ndert werden. In feststehenden Redewendungen hat sich im Japanischen eine Reihe von alten grammatischen Strukturen gehalten, die heutzutage nicht mehr produktiv sind. Beispiels\u00E4tze in diesem Artikel sind meist in der Grundform, also im informellen Stil gehalten."@de . . . "Die Grammatik der japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: \n* Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. \n* Die Satzstellung ist SOP (Subjekt \u2013 Objekt \u2013 Pr\u00E4dikat); das Pr\u00E4dikat steht immer am Ende des Satzes bzw. Nebensatzes. \n* Die Funktion aller anderen Glieder im Satz wird durch Partikeln markiert. \n* Thema und Subjekt sind gleichwertig und werden durch unterschiedliche Partikeln markiert, ein Satz kann sowohl Thema als auch Subjekt enthalten. \n* Die Wortstellung ist linksverzweigend, das hei\u00DFt beschreibende Elemente werden meist vor das gesetzt, was sie bestimmen. \n* Die Sprache besitzt ein komplexes System der H\u00F6flichkeitsebenen. \n* Sie tendiert zu indirekten Formulierungen und Ellipse"@de . . . . .