. "2097659"^^ . . . . . . "Als Italianismus bezeichnet man eine Entlehnung in Form eines Fremd- oder Lehnwortes aus dem Italienischen. Das Deutsche weist zahlreiche Italianismen auf, die seit dem Sp\u00E4tmittelalter entweder direkt entlehnt wurden oder durch Vermittlung des Italienischen in den Sprachgebrauch gelangten."@de . . "150052179"^^ . . . "Als Italianismus bezeichnet man eine Entlehnung in Form eines Fremd- oder Lehnwortes aus dem Italienischen. Das Deutsche weist zahlreiche Italianismen auf, die seit dem Sp\u00E4tmittelalter entweder direkt entlehnt wurden oder durch Vermittlung des Italienischen in den Sprachgebrauch gelangten. Betrachtet man die Sprachen, aus denen das Deutsche W\u00F6rter \u00FCbernommen hat, so geh\u00F6rt das Italienische zu den Sprachen mit dem gr\u00F6\u00DFten Einfluss: Italianismen rangieren mit 6,5\u20137 % unter allen Entlehnungen je nach Datengrundlage an 4. (Best 2001) bzw. 5. Stelle (K\u00F6rner 2004: 30); ihre Entwicklung folgt dem Sprachwandelgesetz/ Piotrowski-Gesetz. \u00DCber den Anteil der Italianismen an den Entlehnungen in den einzelnen Jahrhunderten gibt Best (2001) Auskunft. Besonders stark ist ihr Einfluss in den Kommunikationsbereichen Handel, Kunst und Lebensstil."@de . . . . "Italianismus"@de .