. . . . . . . "19167"^^ . . . . . . . . . "Innovation"@de . . . . "158605149"^^ . . . "Innovation hei\u00DFt w\u00F6rtlich \u201ENeuerung\u201C oder \u201EErneuerung\u201C. Das Wort ist vom lateinischen Verb innovare (erneuern) abgeleitet. In der Umgangssprache wird der Begriff im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und f\u00FCr deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tats\u00E4chlich erfolgreiche Anwendung finden und den Markt durchdringen (Diffusion)."@de . . . . . . . "Innovation hei\u00DFt w\u00F6rtlich \u201ENeuerung\u201C oder \u201EErneuerung\u201C. Das Wort ist vom lateinischen Verb innovare (erneuern) abgeleitet. In der Umgangssprache wird der Begriff im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und f\u00FCr deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet. Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tats\u00E4chlich erfolgreiche Anwendung finden und den Markt durchdringen (Diffusion). In die Wirtschaftswissenschaft wurde der Begriff durch Joseph Schumpeter mit seiner Theorie der Innovationen eingef\u00FChrt; hier ist er als Aufstellung einer neuen Produktionsfunktion definiert. Die Innovation ist ein willentlicher und gezielter Ver\u00E4nderungsprozess hin zu etwas Erstmaligem, \u201ENeuem\u201C. Wirtschaft und Gesellschaft wandeln sich, wenn Produktionsfaktoren auf eine neuartige Art und Weise kombiniert werden. Auch in der Geisteswissenschaft und der Kultur wird der Begriff Innovation verwendet. Das forschende Suchen nach neuen Erkenntnissen oder k\u00FCnstlerischen L\u00F6sungswegen und L\u00F6sungen setzt Neugier, Kreativit\u00E4t und Lust auf Erneuerung voraus. Merkmal k\u00FCnstlerischer Avantgarden ist es, bisher unbekannte (\u201Einnovative\u201C) Ausdrucksformen zu finden und zu nutzen."@de . . .