. "H\u016Bd ibn Mu\u1E25akkam"@de . . "155202714"^^ . . . "p"^^ . "H\u016Bd ibn Mu\u1E25akkam (Version: Mu\u1E25kim) al-Haww\u0101r\u012B, arabisch \u0647\u0648\u062F \u0628\u0646 \u0645\u062D\u0643\u0645 \u0627\u0644\u0647\u0648\u0627\u0631\u064A\u200E, DMG H\u016Bd ibn Mu\u1E25akkam al-Haww\u0101r\u012B (gest. in der zweiten H\u00E4lfte des 9. Jahrhunderts), war ein ib\u0101\u1E0Ditischer Koranexeget in Nordafrika. \u00DCber sein Leben ist kaum etwas bekannt. Es wird angenommen, dass er als Berber vom Stamme der Haww\u0101ra (auch: Huww\u0101ra) in der Region des Auras-Gebirges im heutigen Algerien gelebt hat. \u00DCber seinen Vater wei\u00DF man nur, dass er unter Afla\u1E25 ibn \u02BFAbd al-Wahh\u0101b (823\u2013871), dem Imam der Rustamiden (778\u2013909), das Amt eines Q\u0101d\u012B bekleidete. Sein Korankommentar ist nach der Vorlage von f\u00FCnf ib\u0101\u1E0Ditischen Handschriften in vier B\u00E4nden erstmals im Jahr 1990 erschienen. Der Herausgeber des Werkes, ein Ib\u0101\u1E0Dit in Algerien, stellt in der Einleitung zur Edition fest, dass der Verfasser offenbar keinen eigenen Korankommentar verfasste, sondern das in Nordafrika, vor allem in Qairaw\u0101n, bekannte Tafs\u012Br-Werk von Ya\u1E25y\u0101 ibn Sall\u0101m al-Ba\u1E63r\u012B (gest. 815) in einer Kurzfassung vorlegte, ohne den Autor des Originals zu nennen. In einer der Handschriften wird als Randvermerk angegeben, dass das Werk H\u016Bd ibn Mu\u1E25akkam lediglich \u201Ezugeschrieben\u201C worden ist (mu\u1E0D\u0101f il\u0101). Der ebenfalls ib\u0101\u1E0Ditische Historiker Ibn Sall\u0101m (\u2020 887) widmet in seinem Bad\u02BE al-isl\u0101m wa-\u0161ar\u0101\u02BEi\u02BF ad-d\u012Bn \u0628\u062F\u0621 \u0627\u0644\u0625\u0633\u0644\u0627\u0645 \u0648\u0634\u0631\u0627\u0626\u0639 \u0627\u0644\u062F\u064A\u0646\u200E / \u201ADer Anfang des Islam und die Gesetze der Religion\u2018 ein ganzes Kapitel denjenigen Gesinnungsgenossen, unter ihnen Mitgliedern der Huww\u0101ra, die sich in Qairaw\u0101n und seiner Umgebung niedergelassen und dort am Gelehrtenleben teilgenommen haben. Diese Kontakte d\u00FCrften den Zugang von Ib\u0101\u1E0Diten zum in der Stadt bekannten Korankommentar des Ya\u1E25y\u0101 ibn Sall\u0101m al-Ba\u1E63r\u012B erm\u00F6glicht haben. Die Bedeutung des vierb\u00E4ndigen Kommentars liegt vor allem darin, dass Ibn Mu\u1E25akkam die Koranexegese von Ya\u1E25y\u0101 ibn Sall\u0101m al-Ba\u1E63r\u012B durchgehend zitiert und somit Zugang zu diesem nur in Fragmenten und Teileditionen vorliegenden Werk verschafft."@de . . . . . "H\u016Bd ibn Mu\u1E25akkam"@de . "H\u016Bd ibn Mu\u1E25akkam"^^ . . "ib\u0101\u1E0Ditischer Koranexeget"^^ . . "1089753039" . "0008"^^ . "0009"^^ . . . "H\u016Bd ibn Mu\u1E25akkam (Version: Mu\u1E25kim) al-Haww\u0101r\u012B, arabisch \u0647\u0648\u062F \u0628\u0646 \u0645\u062D\u0643\u0645 \u0627\u0644\u0647\u0648\u0627\u0631\u064A\u200E, DMG H\u016Bd ibn Mu\u1E25akkam al-Haww\u0101r\u012B (gest. in der zweiten H\u00E4lfte des 9. Jahrhunderts), war ein ib\u0101\u1E0Ditischer Koranexeget in Nordafrika. \u00DCber sein Leben ist kaum etwas bekannt. Es wird angenommen, dass er als Berber vom Stamme der Haww\u0101ra (auch: Huww\u0101ra) in der Region des Auras-Gebirges im heutigen Algerien gelebt hat. \u00DCber seinen Vater wei\u00DF man nur, dass er unter Afla\u1E25 ibn \u02BFAbd al-Wahh\u0101b (823\u2013871), dem Imam der Rustamiden (778\u2013909), das Amt eines Q\u0101d\u012B bekleidete."@de . "9"^^ . . . . "H\u016Bd ibn Mu\u1E25akkam al-Haww\u0101r\u012B"@de . "52081768" . "ib\u0101\u1E0Ditischer Koranexeget"^^ . . "nr/91/19544" . . . . "5185560"^^ . "8"^^ . . .