. "Haldane-Effekt"@de . . "Der Haldane-Effekt (benannt nach seinem Erstbeschreiber John Scott Haldane) bezeichnet die erh\u00F6hte Kohlenstoffdioxid-Aufnahmef\u00E4higkeit von sauerstoffarmen Blut. Der Haldane-Effekt f\u00FChrt dazu, dass Blut dort, wo es viel O2 ans Gewebe abgibt, auch viel CO2 vom Gewebe aufnehmen kann. Bei der inneren Atmung wird in den Kapillaren O2 gegen CO2 ausgetauscht. Der Transport des Sauerstoffs zu den Geweben wird bei Wirbeltieren gr\u00F6\u00DFtenteils von dem Protein H\u00E4moglobin \u00FCbernommen, das sich in hoher Konzentration in den Erythrozyten befindet. In den Erythrozyten befindet sich auch das Enzym Carboanhydrase, das die folgende Gleichgewichtsreaktion katalysiert: Das entstehende Hydrogencarbonat wird im Rahmen des Hamburger-Shift \u00FCber die Erythrozytenmembran ins Blut abgegeben; durch die Umwandlung von CO2 in Hydrogencarbonat kann das Blut erheblich mehr CO2 transportieren, als es allein durch physikalische L\u00F6sung m\u00F6glich w\u00E4re. Da es sich um eine Gleichgewichtsreaktion handelt, wird die Umwandlung jedoch durch die Konzentration der Produkte (Hydrogencarbonat und Protonen) begrenzt. Der Haldane-Effekt erkl\u00E4rt sich dadurch, dass bei Desoxygenierung von H\u00E4moglobin Produkte dem Gleichgewicht entzogen werden, sodass die Reaktion weiterlaufen kann."@de . . . . . . . . . "144054037"^^ . "Der Haldane-Effekt (benannt nach seinem Erstbeschreiber John Scott Haldane) bezeichnet die erh\u00F6hte Kohlenstoffdioxid-Aufnahmef\u00E4higkeit von sauerstoffarmen Blut. Der Haldane-Effekt f\u00FChrt dazu, dass Blut dort, wo es viel O2 ans Gewebe abgibt, auch viel CO2 vom Gewebe aufnehmen kann."@de . . . . . "572640"^^ . .