. . . "Die Klage graph\u0113 paranomon (griechisch \u03B3\u03C1\u03B1\u03C6\u1F74 \u03C0\u03B1\u03C1\u03B1\u03BD\u03CC\u03BC\u03C9\u03BD), auch paranomon graph\u0113, war eine Klageart im antiken Athen, die der \u00DCberpr\u00FCfung eines Gesetzes (griechisch \u03BD\u03CC\u03BC\u03BF\u03C2, \u201Enomos\u201C) oder sonstigen Beschlusses (griechisch \u03C8\u03AE\u03C6\u03B9\u03C3\u03BC\u03B1, ps\u0113phisma) der Volksversammlung (Ekklesia) diente. Die graph\u0113 paranomon wurde vermutlich nach dem Tod des Perikles (429) eingef\u00FChrt und kann ab 415 v. Chr. belegt werden. Sie kann als Ersatz f\u00FCr den Ostrakismos angesehen werden, der zu derselben Zeit abgeschafft wurde. Der Begriff bedeutet \u201EKlage gegen gesetzwidrige (Gesetze/Beschl\u00FCsse)\u201C. Dahinter stand die \u00DCberlegung, dass Beschl\u00FCsse (ps\u0113phismata) nicht in Widerspruch zu einem Gesetz und ein neues Gesetz nicht in Widerspruch zu einem bereits geltenden stehen sollte."@de . "Die Klage graph\u0113 paranomon (griechisch \u03B3\u03C1\u03B1\u03C6\u1F74 \u03C0\u03B1\u03C1\u03B1\u03BD\u03CC\u03BC\u03C9\u03BD), auch paranomon graph\u0113, war eine Klageart im antiken Athen, die der \u00DCberpr\u00FCfung eines Gesetzes (griechisch \u03BD\u03CC\u03BC\u03BF\u03C2, \u201Enomos\u201C) oder sonstigen Beschlusses (griechisch \u03C8\u03AE\u03C6\u03B9\u03C3\u03BC\u03B1, ps\u0113phisma) der Volksversammlung (Ekklesia) diente."@de . "Graphe paranomon"@de . . . . . . . . "3481851"^^ . "156830112"^^ . . . . .