. . . . . "141874104"^^ . "Geoponica"@de . . . "Geoponica (auch Geoponika, sinngem\u00E4\u00DF \u201Elandwirtschaftliche Arbeiten\u201C) ist ein Sammelbegriff f\u00FCr antike lateinische und griechische sowie mittelalterliche griechische Fachliteratur \u00FCber Landwirtschaft. Aus der Antike z\u00E4hlen dazu Werke der griechischen Autoren Xenophon (Oikonomikos), Aristoteles, Nikandros und Menekratos, ferner die r\u00F6mischen Autoren (u. a.) Cato (de agricultura), Varro (De re rustica), Vergil (Georgica) und Columella (De re rustica). In Kapitel 1 werden vier gleich lange Jahreszeiten genannt, die nicht an die Punkte des Sonnenlaufs gekn\u00FCpft sind."@de . . . . . "3465007"^^ . . "Geoponica (auch Geoponika, sinngem\u00E4\u00DF \u201Elandwirtschaftliche Arbeiten\u201C) ist ein Sammelbegriff f\u00FCr antike lateinische und griechische sowie mittelalterliche griechische Fachliteratur \u00FCber Landwirtschaft. Aus der Antike z\u00E4hlen dazu Werke der griechischen Autoren Xenophon (Oikonomikos), Aristoteles, Nikandros und Menekratos, ferner die r\u00F6mischen Autoren (u. a.) Cato (de agricultura), Varro (De re rustica), Vergil (Georgica) und Columella (De re rustica). Von den vor dem 10. Jahrhundert entstandenen griechischen Originalwerken sind manche nicht in der urspr\u00FCnglichen Fassung erhalten, doch k\u00F6nnen sie zum Teil anhand von sp\u00E4terer Literatur und \u00DCbersetzungen in andere Sprachen rekonstruiert werden. Erhalten ist eine Geoponica genannte Sammlung von 20 B\u00FCchern \u00FCber Landwirtschaft, die im 10. Jahrhundert in Konstantinopel f\u00FCr den byzantinischen Herrscher Konstantin VII. Porphyrogenitus angefertigt wurde. Die Sammlung ist in der Schilderung komplex; viele Einzelfragen bed\u00FCrfen noch der Kl\u00E4rung. Sie fu\u00DFt auf einem \u00E4lteren Sammelwerk des Fachschriftstellers Cassianus Bassus (Kassianos Bassos, 6. Jahrhundert) mit dem griechischen Titel Eklogai peri georgias (\u201ESammlung \u00FCber Landwirtschaft\u201C) aus 30 - teils erhaltenen teils verlorenen - antiken Autoren. Bassus ben\u00FCtzte zwei griechische Werke von Autoren des 4. Jahrhunderts n. Chr. Sie wurde ins Syrische, Mittelpersische, Arabische und Armenische \u00FCbersetzt. Die persische Version Varznama entstand sp\u00E4testens im 7. Jahrhundert und stellt den \u00E4ltesten Text \u00FCber Ackerbau in dieser Sprache dar. In Kapitel 1 werden vier gleich lange Jahreszeiten genannt, die nicht an die Punkte des Sonnenlaufs gekn\u00FCpft sind. \n* Fr\u00FChling: 7. Februar bis 7. Mai \n* Sommer: 8. Mai bis 7. August \n* Herbst: 8. August bis 9. November \n* Winter: 10. November bis 6. Februar Im weiteren Verlauf wird eine weitere grobe Einteilung in zwei Jahresabschnitte vorgenommen, die von den heliakischen Auf- und Unterg\u00E4ngen der Plejaden bestimmt werden. Die zus\u00E4tzliche Einteilung spielt aber nur eine untergeordnete Rolle. \n* 1. Zeitraum: 10. Juni - 3. November \n* 2. Zeitraum: 4. November - 9. Juni"@de . . . . . .