"8980252"^^ . . . "Gain Clamping"@de . "146226374"^^ . "Gain Clamping (engl., dt. Verst\u00E4rkungs-Begrenzung) ist ein Begriff aus der Quantenoptik. Er beschreibt das Ph\u00E4nomen, dass im station\u00E4ren Laserbetrieb (auch cw-Betrieb genannt) der Gain (dt. Verst\u00E4rkung) des Lasermediums genau dem Schwellenwert f\u00FCr Laseroszillation entspricht. An diesem Schwellenwert entspricht die Verst\u00E4rkung des Lichtfeldes exakt den Resonatorverlusten, welche vor allem durch die Resonatorspiegel bestimmt werden. Weitere, oft vernachl\u00E4ssigbare, Verlustmechanismen sind Streuung des Lichtfeldes innerhalb des Resonators sowie Absorption durch das Lasermedium. Ist station\u00E4rer Laserbetrieb erreicht, so w\u00FCrde auch eine betr\u00E4chtliche Steigerung der Pumpleistung den Gain nicht weiter erh\u00F6hen. Beim Schwellenwert der Laserverst\u00E4rkung ist die Intensit\u00E4t des Lichtfeldes innerhalb des"@de . . . . . "Gain Clamping (engl., dt. Verst\u00E4rkungs-Begrenzung) ist ein Begriff aus der Quantenoptik. Er beschreibt das Ph\u00E4nomen, dass im station\u00E4ren Laserbetrieb (auch cw-Betrieb genannt) der Gain (dt. Verst\u00E4rkung) des Lasermediums genau dem Schwellenwert f\u00FCr Laseroszillation entspricht. An diesem Schwellenwert entspricht die Verst\u00E4rkung des Lichtfeldes exakt den Resonatorverlusten, welche vor allem durch die Resonatorspiegel bestimmt werden. Weitere, oft vernachl\u00E4ssigbare, Verlustmechanismen sind Streuung des Lichtfeldes innerhalb des Resonators sowie Absorption durch das Lasermedium. Ist station\u00E4rer Laserbetrieb erreicht, so w\u00FCrde auch eine betr\u00E4chtliche Steigerung der Pumpleistung den Gain nicht weiter erh\u00F6hen. Beim Schwellenwert der Laserverst\u00E4rkung ist die Intensit\u00E4t des Lichtfeldes innerhalb des Laserresonators konstant, da sich Verst\u00E4rkung und Verluste gerade aufheben. Gain Clamping entsteht durch Gain Saturation (engl., dt. Verst\u00E4rkungss\u00E4ttigung) und l\u00E4sst sich intuitiv wie folgt verstehen: K\u00F6nnte man durch eine erh\u00F6hte Pumpleistung den Gain \u00FCber den Schwellenwert hinaus erh\u00F6hen, so w\u00FCrde die Verst\u00E4rkung den Wert der Resonatorverluste \u00FCbersteigen. Dies w\u00FCrde zu einer exponentiellen Erh\u00F6hung der Laserintensit\u00E4t innerhalb des Resonators f\u00FChren. Durch die erh\u00F6hte Intensit\u00E4t f\u00FChrt der Effekt der Verst\u00E4rkungss\u00E4ttigung jedoch wiederum zu einer Erniedrigung des Gains bis zur\u00FCck auf den Schwellenwert. Im Laserbetrieb kann der eben beschriebene Mechanismus zu Relaxationsschwingungen f\u00FChren."@de .