"Franzosen- und Indianerkriege (englisch French and Indian Wars, im Gegensatz zu French and Indian War, der Bezeichnung des Siebenj\u00E4hrigen Krieges in Nordamerika) ist in den Vereinigten Staaten der Name f\u00FCr eine Serie von Konflikten in Nordamerika, die Teil europ\u00E4ischer Erbfolgekriege waren. W\u00E4hrend in einige Konflikte spanische und niederl\u00E4ndische Streitkr\u00E4fte verwickelt waren, fanden die meisten zwischen Allianzen aus dem K\u00F6nigreich Gro\u00DFbritannien, seinen Kolonien und Indianern auf der einen Seite und Frankreich, seinen Kolonien und Indianern auf der anderen Seite statt. Die expandierenden franz\u00F6sischen und englischen Kolonien fochten um die Kontrolle der westlichen Hinterlandterritorien. Wann immer europ\u00E4ische L\u00E4nder in den Krieg zogen, fanden auch Aktionen in und durch ihre Kolonien sta"@de . . "586597"^^ . "145102381"^^ . . . . . . . . . . . . . "Franzosen- und Indianerkriege"@de . "Franzosen- und Indianerkriege (englisch French and Indian Wars, im Gegensatz zu French and Indian War, der Bezeichnung des Siebenj\u00E4hrigen Krieges in Nordamerika) ist in den Vereinigten Staaten der Name f\u00FCr eine Serie von Konflikten in Nordamerika, die Teil europ\u00E4ischer Erbfolgekriege waren. W\u00E4hrend in einige Konflikte spanische und niederl\u00E4ndische Streitkr\u00E4fte verwickelt waren, fanden die meisten zwischen Allianzen aus dem K\u00F6nigreich Gro\u00DFbritannien, seinen Kolonien und Indianern auf der einen Seite und Frankreich, seinen Kolonien und Indianern auf der anderen Seite statt. Die expandierenden franz\u00F6sischen und englischen Kolonien fochten um die Kontrolle der westlichen Hinterlandterritorien. Wann immer europ\u00E4ische L\u00E4nder in den Krieg zogen, fanden auch Aktionen in und durch ihre Kolonien statt. Die nordamerikanischen Kriege und die dazugeh\u00F6rigen europ\u00E4ischen Kriege sind, in zeitlicher Reihenfolge: Im Verlauf der Kriege verschob sich der Vorteil unaufhaltsam zu Gunsten der britischen Seite. Das lag zum gr\u00F6\u00DFten Teil an der gr\u00F6\u00DFeren Einwohnerzahl und der h\u00F6heren Produktionskapazit\u00E4t der britischen Kolonien im Vergleich zu denen Frankreichs. Die Franzosen konnten das durch eine erfolgreichere Mobilisierung von Indianerallianzen ausgleichen, wurden aber letztendlich \u00FCberrannt. Ironischerweise f\u00FChrte der \u00FCberw\u00E4ltigende Sieg der Briten zum Verlust ihrer amerikanischen Kolonien. Ohne den Druck der Franzosen sahen die amerikanischen Kolonien nur wenig Grund f\u00FCr britischen Milit\u00E4rschutz und waren \u00FCber die britischen Beschr\u00E4nkungen bei der Besiedlung der neuen franz\u00F6sischen Territorien ver\u00E4rgert, die in der K\u00F6niglichen Proklamation von 1763 festgelegt wurden. Diese Unterdr\u00FCckung f\u00FChrte zum Amerikanischen Unabh\u00E4ngigkeitskrieg.(Siehe auch: Zeittafel der Indianerkriege)\n"@de . . . . . . . . . .