. "151698425"^^ . . "147273"^^ . . "Fernwirken"@de . . . . "Unter Fernwirken wird die Fern\u00FCberwachung und -steuerung r\u00E4umlich entfernter Objekte mittels signalumsetzender Verfahren, von einem oder mehreren Orten aus, verstanden.Prinzip Fernwirken Es werden spezielle Daten\u00FCbertragungsprotokolle genutzt, um die Prozessdaten sicher \u00FCber Weitbereichsnetze geringer Bandbreite und \u00DCbertragungsqualit\u00E4t zu \u00FCbertragen. Beispiele sind:"@de . "Unter Fernwirken wird die Fern\u00FCberwachung und -steuerung r\u00E4umlich entfernter Objekte mittels signalumsetzender Verfahren, von einem oder mehreren Orten aus, verstanden.Prinzip Fernwirken Es werden spezielle Daten\u00FCbertragungsprotokolle genutzt, um die Prozessdaten sicher \u00FCber Weitbereichsnetze geringer Bandbreite und \u00DCbertragungsqualit\u00E4t zu \u00FCbertragen. Beispiele sind: \n* Fernsteuerung von betriebs- und haustechnischen Anlagen wie Heizung, K\u00FCchenger\u00E4ten, Videorekordern \n* Kontrolle und Steuerung des Energieverbrauchs (Gasz\u00E4hler, Stromz\u00E4hler - siehe auch Rundsteuer- und Funkrundsteuertechnik) \n* Steuern von Versorgungsnetzen (Strom, Gas, Wasser, Fernw\u00E4rme) als Teil der Netzleittechnik \n* Steuern von Stra\u00DFenverkehrsanlagen: Ampeln, Stra\u00DFenbeleuchtung, Taumittelspr\u00FChanlagen \n* Gefahrenmeldung (Einbruch, Feuer) \n* Notruf Die Fernwirktechnik gliedert sich in zwei Bereiche. Dies sind die Fernwirk-Unterstellenger\u00E4te (die im Prozess bzw. prozessnah installiert sind) und die Fernwirkzentralen. Die Fernwirkzentralen (Synonyme hiervon sind Prozesskoppelsysteme, Fernwirk-Gateways) sind heutzutage prozessfern aufgebaut und werden den Leitsystemkomponenten zugerechnet. Fernwirk-Unterstellen und -Zentralen sind \u00FCber WAN-Verbindungen miteinander gekoppelt."@de . . . .