"Erika Salum\u00E4e (russisch \u042D\u0440\u0438\u043A\u0430 \u0410\u043A\u0441\u0435\u043B\u0435\u0432\u043D\u0430 \u0421\u0430\u043B\u0443\u043C\u044F\u044D, transkribiert Erika Akselewna Salumjae; * 11. Juni 1962 in P\u00E4rnu, Estnische SSR) ist eine ehemalige sowjetische bzw. estnische Radrennfahrerin. Sie war die erste Olympiasiegerin Estlands seit der erneuten Souver\u00E4nit\u00E4t 1991. Erika Salum\u00E4e gewann bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul, noch als Starterin f\u00FCr die UdSSR, die Goldmedaille im Bahnradsprint der Frauen. Im Finale schlug sie die deutsche Christa Rothenburger. Diesen Erfolg konnte sie bei den Olympischen Sommerspielen 1992 in Barcelona unter widrigen Bedingungen wiederholen. Nach der 1991 erfolgten Losl\u00F6sung Estlands von der Sowjetunion war Salum\u00E4e von der fr\u00FCheren Sportf\u00F6rderung abgeschnitten. Deshalb musste sie ohne eigenes Material nach Barcelona reisen. Ihr Sieg gelang mit einem geborgten Rennrad des australischen Teams. Salum\u00E4e gewann damit die erste goldene Medaille bei Olympischen Spielen f\u00FCr die junge estnische Nation. 1996 nahm sie ein drittes Mal an den Olympischen Spielen teil und wurde Sechste im Sprint. Zwischen 1981 und 1989 gewann Salum\u00E4e bei Weltmeisterschaften zehn Mal die Goldmedaille, dreimal Silber und dreimal die Bronzene. Bei der Sommer-Universiade 1983 holte sie Gold und 1985, 1987 und 1988 konnte sie den sowjetischen Meistertitel erringen. Im Laufe ihrer Karriere stellte Erika Salum\u00E4e au\u00DFerdem 15 Weltrekorde auf. Sie war 1983, 1984, 1987, 1988, 1989, 1990, 1992, 1995 und 1996 Sportlerin des Jahres in der Estnischen SSR bzw. Estland und erhielt 2001 den Orden des Estnischen Roten Kreuzes in der 1. Kategorie. Sie ist auch Pr\u00E4sidentin der estnischen Schulsport-Union. Im November 2013 berichteten estnische Medien, dass Erika Salum\u00E4e, die heute im spanischen D\u00E9nia lebt, ihre beiden Goldmedaillen, ihr Rad und weitere Andenken an ihre Sportlerkarriere in London versteigern lie\u00DF. Den Erl\u00F6s der Versteigerung von rund 95.000 Euro ben\u00F6tigte sie f\u00FCr eine R\u00FCckenoperation. Das estnische Olympische Komitee h\u00E4tte die Objekte gerne f\u00FCr das Estnische Sportmuseum zur\u00FCckgekauft, jedoch fehlten daf\u00FCr die Mittel."@de . "sowjetische bzw. estnische Radsportlerin"^^ . . . . . . "n/2003/102865" . . . . . . . . . . . . . . . . . "Erika Salum\u00E4e in der \u0411\u043E\u043B\u044C\u0448\u0430\u044F \u043E\u043B\u0438\u043C\u043F\u0438\u0439\u0441\u043A\u0430\u044F \u044D\u043D\u0446\u0438\u043A\u043B\u043E\u043F\u0435\u0434\u0438\u044F"^^ . . . "1962-06-11"^^ . "Erika Salum\u00E4e"^^ . "Salumjae, Erika Akselewna; \u0421\u0430\u043B\u0443\u043C\u044F\u044D, \u042D\u0440\u0438\u043A\u0430 \u0410\u043A\u0441\u0435\u043B\u0435\u0432\u043D\u0430 (kyrillisch)"@de . "sowjetische bzw. estnische Radsportlerin"^^ . . . . "158813448"^^ . . . . "141918470" . . . . "1263309"^^ . "Erika Salum\u00E4e (russisch \u042D\u0440\u0438\u043A\u0430 \u0410\u043A\u0441\u0435\u043B\u0435\u0432\u043D\u0430 \u0421\u0430\u043B\u0443\u043C\u044F\u044D, transkribiert Erika Akselewna Salumjae; * 11. Juni 1962 in P\u00E4rnu, Estnische SSR) ist eine ehemalige sowjetische bzw. estnische Radrennfahrerin. Sie war die erste Olympiasiegerin Estlands seit der erneuten Souver\u00E4nit\u00E4t 1991."@de . . . "Salum\u00E4e"^^ . . . "58459900" . . "p"^^ . . "Erika"^^ . . . . "20121221180610"^^ . . "Salum\u00E4e, Erika"@de . . . . "Erika Salum\u00E4e"@de .