"Dumb Ways to Die (deutsch: Dumme Arten zu sterben) ist eine Sicherheitskampagne der Metro Trains in Melbourne, Australien, um Unf\u00E4lle zu verhindern, bei denen Menschen zu nahe am Bahnsteigrand stehen, sodass sie durch den Sog durchfahrender Z\u00FCge mitgerissen und zu Tode kommen k\u00F6nnen. Die auf Virales Marketing setzende Kampagne wurde von der Werbeagentur McCann in Melbourne entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit erlangte die Kampagne durch das gleichnamige Musikvideo, welches im November 2012 ver\u00F6ffentlicht wurde und in dem Zeichentrickfiguren auf unterschiedliche, oft brutale Art und Weise zu Tode kommen. Die Musik stammt von Ollie McGill von der Gruppe The Cat Empire (Text von John Mescall), die Animationen von Julian Frost, Produzent war Cinnamon Darvall. Die S\u00E4ngerin ist Emily Lubitz von McGills anderer Band Tinpan Orange. Auf iTunes wurde das Lied unter dem Bandnamen Tangerine Kitty angeboten. Am Tag der Ver\u00F6ffentlichung erreichte das Lied Platz 10 der iTunes Charts, vier Tage sp\u00E4ter weltweit Platz 6. Auf der Videoplattform YouTube wurde das Video zur Kampagne in den ersten 10 Tagen knapp 25 Millionen mal aufgerufen. Mitte 2013 wurde eine gleichnamige Mobile App mit 15 (wahlweise nur 14) Minispielen f\u00FCr die mobilen Betriebssysteme Apple iOS und Android ver\u00F6ffentlicht."@de . . . . . . . "Dumb Ways to Die"@de . . "Dumb Ways to Die (deutsch: Dumme Arten zu sterben) ist eine Sicherheitskampagne der Metro Trains in Melbourne, Australien, um Unf\u00E4lle zu verhindern, bei denen Menschen zu nahe am Bahnsteigrand stehen, sodass sie durch den Sog durchfahrender Z\u00FCge mitgerissen und zu Tode kommen k\u00F6nnen. Die auf Virales Marketing setzende Kampagne wurde von der Werbeagentur McCann in Melbourne entwickelt. Mitte 2013 wurde eine gleichnamige Mobile App mit 15 (wahlweise nur 14) Minispielen f\u00FCr die mobilen Betriebssysteme Apple iOS und Android ver\u00F6ffentlicht."@de . . . . . . "133418036"^^ . . . "7390840"^^ . . . . . . . .