. . . . . . "12.4856"^^ . "151954256"^^ . "Als Casa di Livia (dt. Haus der Livia) wird ein antiker Geb\u00E4udekomplex auf dem Palatin in Rom bezeichnet, der unmittelbar zum Haus des Augustus geh\u00F6rte. Es entstand am Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. und geh\u00F6rte wahrscheinlich Livia, der Gemahlin des Kaisers Augustus. Das Haus bezeichnet den \u00DCbergang zwischen dem 2. Stil/Architekturstil und dem 3. Stil/Kandelaberstil der Pompejanischen Wandmalerei. Ein weiteres Haus der Livia, Villa di Livia genannt, befindet sich im r\u00F6mischen Stadtteil Prima Porta."@de . . . . "41.88930555555555 12.485627777777777" . . . "Casa di Livia"@de . . . "Als Casa di Livia (dt. Haus der Livia) wird ein antiker Geb\u00E4udekomplex auf dem Palatin in Rom bezeichnet, der unmittelbar zum Haus des Augustus geh\u00F6rte. Es entstand am Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. und geh\u00F6rte wahrscheinlich Livia, der Gemahlin des Kaisers Augustus. Das Haus bezeichnet den \u00DCbergang zwischen dem 2. Stil/Architekturstil und dem 3. Stil/Kandelaberstil der Pompejanischen Wandmalerei. Das mythologische Bild erlebt hier als Mittelbild jeder Wand eine Renaissance, doch noch nicht in der starken Auspr\u00E4gung wie im 3. Stil. Die vorgestellte Architektur und die \u00E4gyptisierenden Sphingen sind typische Stilmerkmale des sp\u00E4ten 2. Stils, w\u00E4hrend zarte Kandelaber an den Sockeln auf den 3. Stil hinweisen. Als ein Beispiel dient Argos und Io in einer mythologischen Landschaft. Typisch f\u00FCr die Wandmalereien der Casa di Livia sind auch die Fruchtgirlanden. Ein weiteres Haus der Livia, Villa di Livia genannt, befindet sich im r\u00F6mischen Stadtteil Prima Porta."@de . . . . "12.4856"^^ . "41.8893"^^ . "778781"^^ . . "landmark"^^ . . . "41.8893"^^ . "IT-RM"^^ .