"6078723"^^ . "Das Wort Butterland ist ein Begriff der Seemannssprache. Damit bezeichneten Seefahrer Inseln oder K\u00FCsten am Horizont, die durch Dunst oder Nebel vorget\u00E4uscht werden und \u201Ezerschmelzen\u201C, sobald die Sonne scheint. Die optische T\u00E4uschung hie\u00DF auch Treibland. Im Gegensatz zur Fata Morgana beruht sie nicht auf Luftspiegelung."@de . . "Das Wort Butterland ist ein Begriff der Seemannssprache. Damit bezeichneten Seefahrer Inseln oder K\u00FCsten am Horizont, die durch Dunst oder Nebel vorget\u00E4uscht werden und \u201Ezerschmelzen\u201C, sobald die Sonne scheint. Die optische T\u00E4uschung hie\u00DF auch Treibland. Im Gegensatz zur Fata Morgana beruht sie nicht auf Luftspiegelung. Der deutsche Begriff ist eine \u00DCbernahme von niederl\u00E4ndisch boterland. Im niederl\u00E4ndischen Sprachraum, von der Seefahrt gepr\u00E4gt, lag die Metapher wegen der gleichfalls verbreiteten Milchwirtschaft nahe. Belegt sind auch franz\u00F6sisch terre de beurre und spanisch tierra de manteca, zugleich eine Bezeichnung f\u00FCr die kanarische Insel El Hierro und die Kanarischen Inseln generell. Der \u00F6sterreichische Jesuit Joseph St\u00F6cklein berichtete 1748 in der von ihm bearbeiteten Reisebriefsammlung Der Neue Welt-Bott: \u201E\u2026 nach aufgehebtem Abend-Tisch liesse sich g\u00E4hling von der Popa [j\u00E4hlings vom Heck] her eine Reihe geb\u00FCrgechter Inseln sehen; welches uns sammentlich in Verwunderung zohe; dann niemand auf der See-Charten sehen, noch finden kunte, was in selbiger Gegend f\u00FCr Land seyn m\u00FCste; viel h\u00E4tten geschworen, es w\u00E4re das, so man sahe, ein warhaftes Land; allein es hatte sich endlich ge\u00E4usseret, da\u00DF es tierra de Manteca (wie die Seefahrer reden) das ist ein Butter-Land gewesen, so bey heller und heisser Sonne, samt den Wolcken, in denen es bestehet, zu zerschmeltzen pfleget.\u201C Butterland hie\u00DFen auch f\u00FCr die Weidewirtschaft fruchtbare Landstriche. Im \u00FCbertragenen Sinn galt \u201EButterland sehen\u201C als Bezeichnung f\u00FCr moralische Orientierungslosigkeit. \u201EDie gro\u00DFen St\u00E4dte sind die Sammelpl\u00E4tze des Luxus, des M\u00FC\u00DFigganges und des sittlichen Verderbens. Der St\u00E4dter irrt ewig ohne Compa\u00DF herum und sieht best\u00E4ndig Butterland\u201C, klagte 1824 der deutsche Schriftsteller Heinrich Clauren."@de . . . . . . "120364336"^^ . . . . "Butterland"@de .