. "Britschenstein"@de . "Der Britschenstein war ein Findling in der Gemarkung des heute zur Stadt Magdeburg geh\u00F6renden Westerh\u00FCsen. Die genaue Lage und Gestalt des Steins ist unbekannt. Auch der Zeitpunkt und der Grund seines Verschwindens sind nicht gekl\u00E4rt. M\u00F6glicherweise wurde er als Baumaterial genutzt. Seine Existenz ist durch die alte Flurbezeichnung Britschenstein \u00FCberliefert. F\u00FCr die Deutung des Namens bestehen mehrere Vermutungen. So wird die Herleitung von einem Personennamen Britsch nicht ausgeschlossen. Denkbar erscheint jedoch auch eine Deutung von britse, britsche als Pritsche. Dies k\u00F6nnte sich von einer flachen Gestalt des Steins ableiten. M\u00F6glicherweise diente er somit als Z\u00FCchtigungsinstrument, indem Delinquenten auf ihm Schl\u00E4ge oder sonstige Strafen verabreicht wurden. Solche Pritschen wurden jedoch vor allem bei Festen und Wettbewerben durch den humoristisch auftretenden Festordner zur eher scherzhaften Bestrafung von \u00DCbertretungen der Festordnung eingesetzt."@de . . "5910486"^^ . . "Der Britschenstein war ein Findling in der Gemarkung des heute zur Stadt Magdeburg geh\u00F6renden Westerh\u00FCsen. Die genaue Lage und Gestalt des Steins ist unbekannt. Auch der Zeitpunkt und der Grund seines Verschwindens sind nicht gekl\u00E4rt. M\u00F6glicherweise wurde er als Baumaterial genutzt. Seine Existenz ist durch die alte Flurbezeichnung Britschenstein \u00FCberliefert. F\u00FCr die Deutung des Namens bestehen mehrere Vermutungen. So wird die Herleitung von einem Personennamen Britsch nicht ausgeschlossen. Denkbar erscheint jedoch auch eine Deutung von britse, britsche als Pritsche. Dies k\u00F6nnte sich von einer flachen Gestalt des Steins ableiten. M\u00F6glicherweise diente er somit als Z\u00FCchtigungsinstrument, indem Delinquenten auf ihm Schl\u00E4ge oder sonstige Strafen verabreicht wurden. Solche Pritschen wurden jed"@de . . "135911995"^^ . . . .