. . . . "p"^^ . . . . . . . . . "Borys Paton"@de . . . "Borys"^^ . . . . . . . . . . . . "124484077" . . "Borys Paton"^^ . "Borys Jewhenowytsch Paton (ukrainisch \u0411\u043E\u0440\u0438\u0441 \u0404\u0432\u0433\u0435\u043D\u043E\u0432\u0438\u0447 \u041F\u0430\u0442\u043E\u043D, russisch \u0411\u043E\u0440\u0438\u0441 \u0415\u0432\u0433\u0435\u043D\u044C\u0435\u0432\u0438\u0447 \u041F\u0430\u0442\u043E\u043D; * 27. November 1918 in Kiew) ist ein ukrainischer Wissenschaftler, Spezialist im Bereich des elektrischen Schwei\u00DFens und Pr\u00E4sident der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine. In der DDR wurde Paton 1967 mit dem Vaterl\u00E4ndischen Verdienstorden in Bronze ausgezeichnet. Von 1980 war er bis zu deren Aufl\u00F6sung ausw\u00E4rtiges Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR."@de . . . . "143595966"^^ . "79194642" . . "Paton, Borys Jewhenowytsch (vollst\u00E4ndiger Name); \u041F\u0430\u0442\u043E\u043D, \u0411\u043E\u0440\u0438\u0441 \u0404\u0432\u0433\u0435\u043D\u043E\u0432\u0438\u0447 (ukrainisch); \u041F\u0430\u0442\u043E\u043D, \u0411\u043E\u0440\u0438\u0441 \u0415\u0432\u0433\u0435\u043D\u044C\u0435\u0432\u0438\u0447 (russisch)"@de . . "00452264" . "Paton, Borys"@de . "Borys Jewhenowytsch Paton (ukrainisch \u0411\u043E\u0440\u0438\u0441 \u0404\u0432\u0433\u0435\u043D\u043E\u0432\u0438\u0447 \u041F\u0430\u0442\u043E\u043D, russisch \u0411\u043E\u0440\u0438\u0441 \u0415\u0432\u0433\u0435\u043D\u044C\u0435\u0432\u0438\u0447 \u041F\u0430\u0442\u043E\u043D; * 27. November 1918 in Kiew) ist ein ukrainischer Wissenschaftler, Spezialist im Bereich des elektrischen Schwei\u00DFens und Pr\u00E4sident der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine. Patons Vater Jewgeni Oskarowitsch Paton war Erfinder des Lichtbogenschwei\u00DFens und Ingenieur f\u00FCr Br\u00FCckenbau.1941 schloss Paton sein Studium am Kiewer Polytechnischen Institut ab und arbeitete zun\u00E4chst ein Jahr im Werk \"Krasnoje Sormowo\" in Gorki und anschlie\u00DFend an von seinem Vater geleiteten Institut f\u00FCr Elektroschwei\u00DFen der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Kiew. Nach dem Tod seines Vaters \u00FCbernahm Paton den Posten des Direktors des nun nach seinem Vater benannten Instituts. 1962 wurde er zus\u00E4tzlich zum Pr\u00E4sidenten der Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR gew\u00E4hlt. Zugleich wurde er Vollmitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Paton wurde unter anderem mit dem Stalin- und Leninpreis ausgezeichnet. Zudem wurde ihm viermal der Leninorden und zweimal der Titel Held der sozialistischen Arbeit verliehen. Au\u00DFerdem ist er Tr\u00E4ger des Verdienstordens f\u00FCr das Vaterland 2. und 1. Klasse und des Ordens der Freiheit der Ukraine. Borys Paton ist der erste Tr\u00E4ger des Titels Held der Ukraine. In der DDR wurde Paton 1967 mit dem Vaterl\u00E4ndischen Verdienstorden in Bronze ausgezeichnet. Von 1980 war er bis zu deren Aufl\u00F6sung ausw\u00E4rtiges Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR."@de . "n/80/108993" . . "ukrainischer Wissenschaftler, Pr\u00E4sident der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine"^^ . . "Paton"^^ . "7479595"^^ . . . . . "1918-11-27"^^ . . . . . . . . "ukrainischer Wissenschaftler, Pr\u00E4sident der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine"^^ . . .