. "Unterstamm"@de . "20110317114644"^^ . "Ordnung"@de . "Diptera" . . "Neufl\u00FCgler"@de . "166003"^^ . "149081197"^^ . "Pterygota" . . . . . "Cain1764.jpg"^^ . "Pascoe, 1877"@de . "Beelouse"^^ . . "Neoptera" . . "Insecta" . "Sechsf\u00FC\u00DFer"@de . . "Die Bienenl\u00E4use (Braulidae) stellen eine Familie der Zweifl\u00FCgler (Diptera) dar. Innerhalb dieser werden sie den Fliegen (Brachycera) zugeordnet. Weltweit sind nur sieben Arten der Bienenl\u00E4use bekannt, davon ausschlie\u00DFlich Braula coeca in Mitteleuropa. Die Tiere sind winzig. Sie erreichen eine K\u00F6rpergr\u00F6\u00DFe von etwa 1\u20131,5 Millimetern und parasitieren haupts\u00E4chlich an Honigbienen."@de . "\u00DCberordnung"@de . "Unterklasse"@de . . . "Insekten"@de . "Bienenl\u00E4use"@de . "Fluginsekten"@de . "Die Bienenl\u00E4use (Braulidae) stellen eine Familie der Zweifl\u00FCgler (Diptera) dar. Innerhalb dieser werden sie den Fliegen (Brachycera) zugeordnet. Weltweit sind nur sieben Arten der Bienenl\u00E4use bekannt, davon ausschlie\u00DFlich Braula coeca in Mitteleuropa. Die Tiere sind winzig. Sie erreichen eine K\u00F6rpergr\u00F6\u00DFe von etwa 1\u20131,5 Millimetern und parasitieren haupts\u00E4chlich an Honigbienen. Die Bienenl\u00E4use sind durch ihre geringe Gr\u00F6\u00DFe und verschiedene weitere Merkmale perfekt f\u00FCr den Aufenthalt im Pelz der Bienen angepasst. Der K\u00F6rper ist sehr flach und behaart, Fl\u00FCgel und Schwingk\u00F6lbchen (Halteren) fehlen den Tieren. Ein separater Hals oder eine Taille sind nicht vorhanden, wodurch der K\u00F6rper etwas klobig wirkt. Die Augen sind nur rudiment\u00E4r vorhanden und die Mundwerkzeuge sehr kurz. Sie dienen lediglich zum Aufsaugen von fl\u00FCssiger Nahrung, die die Bienen ausw\u00FCrgen. Die Beine sind kurz und auff\u00E4llig verdickt, wobei besonders das letzte Fu\u00DFglied stark verbreitert ist und mit einem Kamm zum Festhalten ausgestattet ist. Die Bienenl\u00E4use leben im Pelz der Bienen, vornehmlich der K\u00F6nigin. Hier fressen sie vor allem beim Nahrungsaustausch mit anderen Bienen und bei der F\u00FCtterung der K\u00F6nigin mit und betteln die Arbeiterinnen auch direkt an. Normalerweise ist der Befall durch Bienenl\u00E4use eher unproblematisch, nur bei sehr starkem Befall wird die Legeleistung der K\u00F6nigin beeinflusst. Die Fortpflanzungszeit der Bienenl\u00E4use liegt im Sommer. \u00DCber die Paarung ist nicht viel bekannt, die Eier werden im Innern von Honigzellen an die Innenseite des Wachsdeckels abgelegt. Die Larven fressen sich G\u00E4nge durch die Wabenw\u00E4nde und -deckel, wobei sie sich wahrscheinlich von beigemischten Pollen und Honig ern\u00E4hren. Eine Verdauung des Wachses ist m\u00F6glicherweise durch Symbionten m\u00F6glich, aber fraglich. Die Verpuppung der etwa zwei Millimeter langen Larven erfolgt ebenfalls im Bienenstock."@de . "Bienenl\u00E4use"@de . "Braula coeca"@de . . "Hexapoda" . "Zweifl\u00FCgler"@de . . "Klasse"@de . "Braulidae" . . "Familie"@de . . . .