"53981"^^ . . . . . . . "Ein Becherglas ist ein einfaches Glasger\u00E4t f\u00FCr verschiedene Zwecke in (naturwissenschaftlichen) Laboratorien. Man versteht darunter einen zylindrischen Becher, der oben einen geb\u00F6rdelten Rand und in der Regel einen Ausguss hat. Seitlich ist meist eine grobe Volumenskala aufgedruckt. Das Becherglas ist neben dem Reagenzglas und dem Erlenmeyerkolben eines der am h\u00E4ufigsten verwendeten Glasgef\u00E4\u00DFe im Labor. Ein Becherglas unterscheidet sich von einem Kolben durch seine gerade Seitenwand. Die Ausnahme bildet der leicht konische Philipsbecher."@de . . . . . . . . . . . . . . . "153075842"^^ . . "Ein Becherglas ist ein einfaches Glasger\u00E4t f\u00FCr verschiedene Zwecke in (naturwissenschaftlichen) Laboratorien. Man versteht darunter einen zylindrischen Becher, der oben einen geb\u00F6rdelten Rand und in der Regel einen Ausguss hat. Seitlich ist meist eine grobe Volumenskala aufgedruckt. Das Becherglas ist neben dem Reagenzglas und dem Erlenmeyerkolben eines der am h\u00E4ufigsten verwendeten Glasgef\u00E4\u00DFe im Labor. Das Becherglas wird f\u00FCr vielf\u00E4ltige Aufgaben verwendet, bei denen ein einfaches Glasgef\u00E4\u00DF ben\u00F6tigt wird, wie etwa zum Auffangen oder Vermischen von Fl\u00FCssigkeiten oder Ansetzen einfacher L\u00F6sungen. Es ist kosteng\u00FCnstig, l\u00E4sst sich dank der gro\u00DFen \u00D6ffnung einfach bef\u00FCllen und gestattet es, den Inhalt beispielsweise mit einem Glasstab zu verr\u00FChren. Das in der Regel als Werkstoff verwendete durchsichtige Borosilikatglas ist resistent gegen Hitze und die meisten Chemikalien, so dass daraus hergestellte Bechergl\u00E4ser sich auch als einfaches Reaktionsgef\u00E4\u00DF sowie zum Erhitzen eignen. Bechergl\u00E4ser aus Polypropylen sind nicht hitzeresistent und auch weniger chemikalienbest\u00E4ndig. Beim herk\u00F6mmlichen Becherglas (\"weite/breite Form\") liegt das Verh\u00E4ltnis von H\u00F6he zu Durchmesser in der Regel bei etwa 1,4. Diese normale Ausf\u00FChrung mit Ausguss wird (vor allem im anglophonen Sprachraum) mitunter auch als \"Griffin-Form\" bezeichnet. Bei Bechergl\u00E4sern in der \"hohen Form\" entspricht die H\u00F6he meist etwa dem doppelten Durchmesser. Diese Form wird manchmal als \"Berzelius-Becherglas\" bezeichnet. Ein Becherglas unterscheidet sich von einem Kolben durch seine gerade Seitenwand. Die Ausnahme bildet der leicht konische Philipsbecher. Bechergl\u00E4ser sind in Gr\u00F6\u00DFen von 1 ml bis zu zwanzig Litern erh\u00E4ltlich. Die DIN EN ISO 3819:2013-12 legt folgende Gr\u00F6\u00DFen und Ausf\u00FChrungen fest"@de . "Becherglas"@de . . . .