. "54.3496"^^ . "landmark"^^ . . "Die Bank von Danzig war 1924 bis 1939 die Notenbank der Freien Stadt Danzig. Die Bank von Danzig wurde am 5. Februar 1924 mit einem Kapital von 7,5 Millionen Gulden gegr\u00FCndet. Sie bezog das Geb\u00E4ude der Reichsbankhauptstelle, die zum 31. Dezember 1923 ihren Gesch\u00E4ftsbetrieb einstellte. Als Notenbank war sie Emittent des Danziger Gulden, der 1924 nach der Hyperinflation geschaffenen Danziger W\u00E4hrung. Pr\u00E4sident der Bank war w\u00E4hrend der gesamten Zeit Carl-Anton Schaefer. Aufsichtsratsvorsitzender war Carl William Klawitter."@de . "Bank von Danzig"@de . . "54.349612 18.6465" . . "54349612"^^ . "18646500"^^ . . . . . . "Die Bank von Danzig war 1924 bis 1939 die Notenbank der Freien Stadt Danzig. Die Bank von Danzig wurde am 5. Februar 1924 mit einem Kapital von 7,5 Millionen Gulden gegr\u00FCndet. Sie bezog das Geb\u00E4ude der Reichsbankhauptstelle, die zum 31. Dezember 1923 ihren Gesch\u00E4ftsbetrieb einstellte. Als Notenbank war sie Emittent des Danziger Gulden, der 1924 nach der Hyperinflation geschaffenen Danziger W\u00E4hrung. Pr\u00E4sident der Bank war w\u00E4hrend der gesamten Zeit Carl-Anton Schaefer. Aufsichtsratsvorsitzender war Carl William Klawitter. Nach der Annexion Danzigs durch das deutsche Reich wurde in Danzig die Reichsmark eingef\u00FChrt und die Bank von Danzig aufgel\u00F6st. Die Goldbest\u00E4nde der Bank, die zur W\u00E4hrungsdeckung dienten, wurden \u00FCberwiegend in London gelagert. Mit dem Beginn des Polenfeldzugs wurden diese Guthaben durch die britische Regierung beschlagnahmt und 1976 an Polen \u00FCbergeben, die nach der Vertreibung der Deutschen Danzig annektiert hatte."@de . . . . "PL-PM"^^ . . "8292535"^^ . . . . "143921901"^^ . "18.6465"^^ . .