. . "bibelundbabelein00knuoft"^^ . "n4"^^ . . . "10"^^ . "n6"^^ . . "zweitervortragb02deligoog"^^ . "Der Babel-Bibel-Streit \u2013 in der Literatur auch Bibel-Babel-Streit \u2013 ist ein altorientalistisch-theologischer Diskurs des fr\u00FChen 20. Jahrhunderts. Obwohl er praktisch gleichzeitig mit dem Streit um den sogenannten Panbabylonismus stattfand und oft damit gleichgesetzt wird, sind beide Streitereignisse sowohl sachlich als auch personell strikt voneinander zu unterscheiden. Der Anlass f\u00FCr den Babel-Bibel-Streit war ein \u00F6ffentlicher Vortrag des deutschen Assyriologen Friedrich Delitzsch, den er am 13. Januar 1902 in Gegenwart von Kaiser Wilhelm II. vor der Deutschen Orientgesellschaft in der Sing-Akademie zu Berlin hielt. In diesem Vortrag vertrat er die These, die j\u00FCdische Religion und das Alte Testament gingen auf babylonische Wurzeln zur\u00FCck. Babel habe als Erkl\u00E4rer und Illustrator der Bibel zu gelten. In Reaktion auf scharfe, auch vor pers\u00F6nlichen Diffamierungen nicht zur\u00FCckschreckende Polemiken von konservativer j\u00FCdischer wie christlicher Seite betonte er ein Jahr sp\u00E4ter in einem zweiten Vortrag die kulturelle, sittliche und schlie\u00DFlich sogar religi\u00F6se \u00DCberlegenheit der babylonisch-assyrischen Kultur \u00FCber die alttestamentlich-israelitische und begann gegen einen traditionellen kirchlichen Offenbarungsbegriff zu polemisieren. Die insgesamt drei Vortr\u00E4ge \u00FCber \u201EBabel und Bibel\u201C riefen eine breite \u00F6ffentliche Diskussion und eine Flut von Schriften hervor, die teils eine Verst\u00E4ndigung suchten, \u00FCberwiegend aber Delitzsch aus einer konservativ-christlichen und j\u00FCdischen Position heraus scharf widersprachen. Dabei ging es sowohl um seine wissenschaftliche Deutung als auch um den vor allem auf konservativer protestantischer Seite erhobenen Anspruch einer Offenbarungsfunktion biblischer Texte im Sinne einer Verbalinspiration. Als sein produktivster Hauptgegner d\u00FCrfte der Bonner Alttestamentler Eduard K\u00F6nig gelten. Hugo Winckler pr\u00E4gte dann den Begriff Panbabylonismus, um den von ihm postulierten weitreichenden Einfluss des assyrischen Denkens auf den israelischen Gottesgedanken zu beschreiben, den er als Echo des Astralkultes ansah. Ihm folgten Peter Jensen und Alfred Jeremias, die einen Gro\u00DFteil der Erz\u00E4hlungen des Alten Testaments aus dem Gilgamesch-Epos herleiteten. Mit dem Ersten Weltkrieg, dem Niedergang der Religionsgeschichtlichen Schule und dem Aufkommen der Dialektischen Theologie verlor die Diskussion an Bedeutung. Argumente aus dem Babel-Bibel-Streit erhielten jedoch in den Auseinandersetzungen um das Alte Testament w\u00E4hrend des Kirchenkampfs neue Bedeutung: Delitzsch selbst sprach sich in seinen letzten Lebensjahren f\u00FCr die Ausscheidung des Alten Testaments aus dem kirchlichen Gebrauch aus und nahm damit Forderungen der Deutschen Christen vorweg. Einige Ideen bev\u00F6lkern bis heute die popul\u00E4rwissenschaftliche Diskussion. Eine Nebenfolge des Streites war die Popularisierung der deutschen Ausgrabungsergebnisse in Vorderasien wie etwa des Ischtar-Tores.Eine Nebendebatte war die um Kaiser Wilhelm II. sich formierende antisemitische Gruppe, der der Gedanke einer rassistischen Deutung der Forschungsergebnisse wichtig war."@de . "bibelundbabelei00deligoog"^^ . . . . "1"^^ . "Zweiter Vortrag \u00FCber Babel und Bibel"^^ . . "babelundbibelei00deligoog"^^ . "Babel und Bibel. Ein R\u00FCckblick und Ausblick"^^ . "Babel-Bibel-Streit"@de . . "156224593"^^ . "Der Babel-Bibel-Streit \u2013 in der Literatur auch Bibel-Babel-Streit \u2013 ist ein altorientalistisch-theologischer Diskurs des fr\u00FChen 20. Jahrhunderts. Obwohl er praktisch gleichzeitig mit dem Streit um den sogenannten Panbabylonismus stattfand und oft damit gleichgesetzt wird, sind beide Streitereignisse sowohl sachlich als auch personell strikt voneinander zu unterscheiden."@de . "babelundbibelein00deliuoft"^^ . . "Babel und Bibel. Erster Vortrag"^^ . . "2827705"^^ . . . . .