. "Atomlaser"@de . . . "Ein Atomlaser ist die Quelle eines koh\u00E4renten Teilchenstrahls, bestehend aus Atomen. Grundlage f\u00FCr einen Atomlaser bildet das Bose-Einstein-Kondensat, eine Wolke von identischen, bosonischen Atomen, die sich s\u00E4mtlich im quantenmechanischen Grundzustand befinden und durch eine gemeinsame Wellenfunktion beschrieben werden. Durch eine magnetische Falle wird es an einem Ort gehalten. Durch einen Radiofrequenzstrahl wird ein Leck im Magnetk\u00E4fig erzeugt, und angetrieben durch die Schwerkraft entweicht ein koh\u00E4renter Materiestrahl. Die Bezeichnung \u201EAtomlaser\u201C ist etwas irref\u00FChrend, da zum einen Laser im herk\u00F6mmlichen Sinne elektromagnetische Strahlung emittieren, und zum anderen herk\u00F6mmliche Laser-Mechanismen wie stimulierte Emission und Besetzungsinversion beim Atomlaser keine Rolle spielen. Gegenw\u00E4rtig sind Atomlaser Gegenstand der Grundlagenforschung. K\u00FCnftige Anwendungen k\u00F6nnten in den Gebieten der Atominterferometrie, der Nanostrukturierung und der Pr\u00E4zisionsmessungen liegen. Der Physiker Wolfgang Ketterle hat 1997 erstmals einen Atomlaser realisiert."@de . . . . . . "126921656"^^ . "821539"^^ . "Ein Atomlaser ist die Quelle eines koh\u00E4renten Teilchenstrahls, bestehend aus Atomen. Grundlage f\u00FCr einen Atomlaser bildet das Bose-Einstein-Kondensat, eine Wolke von identischen, bosonischen Atomen, die sich s\u00E4mtlich im quantenmechanischen Grundzustand befinden und durch eine gemeinsame Wellenfunktion beschrieben werden. Durch eine magnetische Falle wird es an einem Ort gehalten. Durch einen Radiofrequenzstrahl wird ein Leck im Magnetk\u00E4fig erzeugt, und angetrieben durch die Schwerkraft entweicht ein koh\u00E4renter Materiestrahl."@de . .