. "Andrea Ehrig-Mitscherlich, geb. Mitscherlich, verh. Sch\u00F6ne, Ehrig (* 1. Dezember 1960 in Dresden), ist eine ehemalige deutsche Eisschnelll\u00E4uferin, die f\u00FCr die DDR startend in den 1980er Jahren die Weltspitze auf den Langstrecken mitbestimmte. Sie gewann bereits 1976 im Alter von 15 Jahren olympisches Silber \u00FCber 3000 Meter, acht Jahre sp\u00E4ter ebenfalls \u00FCber 1000 und 1500 Meter und wurde 1984 Olympiasiegerin \u00FCber 3000 Meter. 1980 wurde sie Vierte \u00FCber 3000 Meter. Bei ihren vierten Olympischen Spielen, 1988, gewann sie noch zweimal Silber auf den Langstrecken und Bronze \u00FCber 1500 Meter."@de . "Ehrig, Andrea; Mitscherlich, Andrea; Sch\u00F6ne-Mitscherlich, Andrea; Sch\u00F6ne, Andrea"@de . . "2010-03-10"^^ . "deutsche Eisschnelll\u00E4uferin"^^ . . . . "1986-01-25"^^ . "9"^^ . . "deutsche Eisschnelll\u00E4uferin"^^ . . "14"^^ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Ehrig-Mitscherlich"^^ . . . . . . . . . "200"^^ . . "z"^^ . "1960-12-01"^^ . "Andrea"^^ . "1988-11-26"^^ . . . . . "Ehrig-Mitscherlich, Andrea"@de . "860414"^^ . . "Andrea Ehrig-Mitscherlich, geb. Mitscherlich, verh. Sch\u00F6ne, Ehrig (* 1. Dezember 1960 in Dresden), ist eine ehemalige deutsche Eisschnelll\u00E4uferin, die f\u00FCr die DDR startend in den 1980er Jahren die Weltspitze auf den Langstrecken mitbestimmte. Sie gewann bereits 1976 im Alter von 15 Jahren olympisches Silber \u00FCber 3000 Meter, acht Jahre sp\u00E4ter ebenfalls \u00FCber 1000 und 1500 Meter und wurde 1984 Olympiasiegerin \u00FCber 3000 Meter. 1980 wurde sie Vierte \u00FCber 3000 Meter. Bei ihren vierten Olympischen Spielen, 1988, gewann sie noch zweimal Silber auf den Langstrecken und Bronze \u00FCber 1500 Meter. Ihre internationale Karriere begann infolge ihrer ersten erfolgreichen Olympiateilnahme 1976 schon im jugendlichen Alter. Seitdem bestimmte sie kontinuierlich das Geschehen auf den Mittel- und Langstrecken ma\u00DFgeblich mit. Von 1983 bis 1988 wurde sie in Folge Europameisterin im Mehrkampf \u2013 mit Ausnahme von 1984, als sie wegen der Olympiavorbereitung auf eine Teilnahme verzichtete. 1983 und 1985 wurde sie Weltmeisterin und gewann zwischen 1982 und 1987 weiterhin viermal WM-Silber. Sie gewann 6 Weltcuprennen und belegte ebenso oft den 2. und f\u00FCnfmal den 3.Platz. Insgesamt stellte sie 9 Weltrekorde auf Mittel- und Langstrecken sowie im Mehrkampf auf. Damit rangiert sie in der deutschen Rekordbilanz auf Platz 3 hinter Gunda Niemann-Stirnemann (19) und Karin Enke (10). Obwohl sie auf die Langstrecken spezialisiert war, nahm sie auch regelm\u00E4\u00DFig an Sprintrennen teil und belegte dort vordere Pl\u00E4tze. Bei den WM im Sprintvierkampf wurde sie dreimal 4. und zweimal 6. Bei der WM 1985 und den EM 1987 und 1988 gewann sie die Titel mit Siegen \u00FCber jeweils alle vier Einzelstrecken \u2013 ein Kunstst\u00FCck, das sp\u00E4ter nur Gunda Niemann wiederholen konnte. Zusammen mit Karin Enke, Christa Rothenburger und Gabi Zange sicherte sie in den 1980er Jahren die Dominanz der ostdeutschen L\u00E4uferinnen auf allen Strecken. Nach dem Gewinn der Europameisterschaft und der Olympischen Silbermedaille \u00FCber 5000 Meter erkl\u00E4rte sie 1988 zusammen mit ihren Kolleginnen Karin Enke und Gabi Zange den offiziellen R\u00FCcktritt der \u201Egro\u00DFen Drei\u201C. Andrea Ehrig-Mitscherlich startete f\u00FCr den fr\u00FCheren SC Einheit Dresden (Nachfolger: ESC Dresden, seit 2001 Eislauf-Verein Dresden) und wurde von Erfolgstrainer Rainer Mund betreut."@de . "Andrea Ehrig Mitscherlich"@de . . "48"^^ . . "Andrea Ehrig-Mitscherlich"^^ . . . . "Andrea Ehrig-Mitscherlich"@de . . "58"^^ . "6"^^ . . . "147692332"^^ .