. . . . . . . . "Almaqah (alts\u00FCdarabisch \u02BElmqh(w), rekonstruiert Almaq\u0101h(\u016B), oder Ilmuq\u0101h, DMG \u02BEAlmaq\u0101h(\u016B) /\u02BEIlmuq\u0101h) war der sab\u00E4ische Reichsgott und vermutlich ein Mondgott; der Beiname \u201EStier des Herrenlandes\u201C zeigt, dass er au\u00DFerdem f\u00FCr das von Natur aus fruchtbare Land zust\u00E4ndig war. In der Fr\u00FChzeit repr\u00E4sentierte er gemeinsam mit dem Mukarrib und dem Stamm Saba den sab\u00E4ischen Staat. Obwohl er in Saba eine zentrale Rolle spielte, wurde er in G\u00F6tteranrufungen immer nach Athtar genannt. Ihm werden die Symbole \u201EStier\u201C und \u201EKeule\u201C (Totschl\u00E4ger) zugeordnet. Sein bedeutendster Tempel war der Awwam in der sab\u00E4ischen Hauptstadt Marib, weitere bedeutende Tempel befanden sich in Naschq, nach Unterwerfung in Nasch\u0101n, am Dschabal Laudh, in Sirwah und in al-Masadschid. siehe hierzu den Artikelabschnitt: Architekturgeschichte S\u00FCdarabien"@de . . . . . "148614301"^^ . . . "Almaqah (alts\u00FCdarabisch \u02BElmqh(w), rekonstruiert Almaq\u0101h(\u016B), oder Ilmuq\u0101h, DMG \u02BEAlmaq\u0101h(\u016B) /\u02BEIlmuq\u0101h) war der sab\u00E4ische Reichsgott und vermutlich ein Mondgott; der Beiname \u201EStier des Herrenlandes\u201C zeigt, dass er au\u00DFerdem f\u00FCr das von Natur aus fruchtbare Land zust\u00E4ndig war. In der Fr\u00FChzeit repr\u00E4sentierte er gemeinsam mit dem Mukarrib und dem Stamm Saba den sab\u00E4ischen Staat. Obwohl er in Saba eine zentrale Rolle spielte, wurde er in G\u00F6tteranrufungen immer nach Athtar genannt. Ihm werden die Symbole \u201EStier\u201C und \u201EKeule\u201C (Totschl\u00E4ger) zugeordnet. Sein bedeutendster Tempel war der Awwam in der sab\u00E4ischen Hauptstadt Marib, weitere bedeutende Tempel befanden sich in Naschq, nach Unterwerfung in Nasch\u0101n, am Dschabal Laudh, in Sirwah und in al-Masadschid."@de . "Almaqah"@de . . "1538579"^^ .