. "Akademos oder Hekademos (griechisch \u1F08\u03BA\u03AC\u03B4\u03B7\u03BC\u03BF\u03C2 oder \u1F19\u03BA\u03AC\u03B4\u03B7\u03BC\u03BF\u03C2) war ein athenischer Heros. Er rettete \u2013 so berichtet Plutarch in seiner Theseus-Biografie \u2013 die Stadt vor der Zerst\u00F6rung durch Helenas Zwillingsbr\u00FCder Kastor und Polydeukes. Der 50-j\u00E4hrige verwitwete Theseus hatte die 12-j\u00E4hrige Sch\u00F6nheit entf\u00FChrt und in Aphidnai versteckt. In dessen Abwesenheit drohten daraufhin die Br\u00FCder Athen zu zerst\u00F6ren. Akademos kannte das Versteck und verriet es den Dioskuren, um weiteren Schaden abzuwenden. So kam es, dass man ihn als Retter Athens, als Schutz- und Schirmherr verehrte. Man widmete ihm einen heiligen Hain vor den Toren Athens, im Nordwesten der Stadt. Dort soll er gem\u00E4\u00DF der Sage begraben sein. Nach einer Version des Herodot haben die Zwillingsbr\u00FCder den Aufenthaltsort der Helena von den De"@de . . . . . . "Akademos"@de . . . . . "106974"^^ . "147917628"^^ . . . . "Akademos oder Hekademos (griechisch \u1F08\u03BA\u03AC\u03B4\u03B7\u03BC\u03BF\u03C2 oder \u1F19\u03BA\u03AC\u03B4\u03B7\u03BC\u03BF\u03C2) war ein athenischer Heros. Er rettete \u2013 so berichtet Plutarch in seiner Theseus-Biografie \u2013 die Stadt vor der Zerst\u00F6rung durch Helenas Zwillingsbr\u00FCder Kastor und Polydeukes. Der 50-j\u00E4hrige verwitwete Theseus hatte die 12-j\u00E4hrige Sch\u00F6nheit entf\u00FChrt und in Aphidnai versteckt. In dessen Abwesenheit drohten daraufhin die Br\u00FCder Athen zu zerst\u00F6ren. Akademos kannte das Versteck und verriet es den Dioskuren, um weiteren Schaden abzuwenden. So kam es, dass man ihn als Retter Athens, als Schutz- und Schirmherr verehrte. Man widmete ihm einen heiligen Hain vor den Toren Athens, im Nordwesten der Stadt. Dort soll er gem\u00E4\u00DF der Sage begraben sein. Nach einer Version des Herodot haben die Zwillingsbr\u00FCder den Aufenthaltsort der Helena von den Dekeleiern erfahren. Den Olivenhain kaufte Platon um 388 v. Chr. und machte ihn zum ersten \u201EPhilosophischen Garten\u201C, um ein Diskussions\u00ADforum f\u00FCr seine vielen Sch\u00FCler zu haben. Etwas sp\u00E4ter errichtete er dort eine Schule, die \u2013 dem Namen des Haines entsprechend \u2013 die \u201EAkademische Schule\u201C und sp\u00E4ter Akademie genannt wurde. Von dieser Kurzbezeichnung leitet sich der heutige Name f\u00FCr Gelehrtengesellschaften ab."@de . . . . . . . .